Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 808 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 808 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 808 -

Bild der Seite - 808 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 808 -

808 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Franziskaner : Streit um die Ordensregel Kaltprunner, Opinio das gelehrt-theoretische Schrifttum hi- naus anhand einschlägiger Texte auch einige Aspekte der religiösen Praxis be- leuchtet werden. Schon seit dem 16. Jh. wurde unter den Franziskanern intensiv über das adäquate Verständnis ihrer Ordensre- gel debattiert. Nachdem sich im Jahr 1517 die sogenannten Konventualen, in größeren Häusern zusammenle- bende Brüder mit einer weniger stren- gen Auffassung vom Ordensleben, von den Observanten abgespalten hatten, versuchten diese, zum ursprünglichen Armutsideal zurückzufinden. Viele hatten zudem das Bedürfnis, sich zur Sammlung neuer Kräfte in die Einsam- keit zurückzuziehen, wofür pro Provinz mindestens zwei sogenannte Rekollek- tionshäuser errichtet werden sollten (Holzapfel 1909, 334–337). Aus diesen Häusern entwickelten sich allmählich die ebenfalls einer strengen Lebens- weise verpflichteten Reformaten. Diesen schloss sich 1628 auch die zunächst mit den oberdeutschen Observanten vereinigte Tiroler Provinz an (Nothegger 1991, 153–154) – allerdings ohne dass deshalb in Tirol Rekollektionshäuser errichtet worden wären. 1685 erhielt das Thema dadurch neue Aktualität, dass die Tiroler Provinz vom Ordensgeneral Pietro Marino Sormano (vgl. Abb. 131 ; Holzapfel 1909, 322–352) visitiert wurde, wobei auch die Rekollektionsfrage zur Sprache kam. Der Provinzial Justin Kaltprunner, der diese Visitationsreise in einem eigenen Bericht festhielt (s. hier S.  786–787), verfasste vermutlich als Reaktion auf sie 1686 eine Opinio […] de introducenda in Leopoldinam Tyrolensem provinciam […] recollectione („Gutach- ten […] über die Einführung der Rekollektion […] in der Tiroler Provinz zum Hl. Leopold“ ; OFM PA, Cod. 57 und 58 ; vgl. Abb. 132). Der differenziert argu- mentierende, vielschichtige Text beginnt mit einer grundsätzlichen Diskussion der Vorzüge von vita activa, contemplativa und mixta („aktive, beschauliche, gemischte Lebensweise“), leitet dann auf die Verhältnisse im Lande über und gelangt letztlich zu dem Schluss, dass die Einrichtung von Rekollektionshäusern in Tirol nicht sinn- Abb. 131: Kupferstich mit Porträt des Franziska- ner Ordensgenerals Pietro Marino Sormano in der Opinio Kaltprunners.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA