Seite - 814 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 814 -
Text der Seite - 814 -
814 Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773)
Grustner, Nucleus
Existenz Gottes motionis Thomisticae (âDie Harmlosigkeit der thomistischen Vorausbestimmungâ ;
Augsburg 1710) des Leopold Karl Kalchschmidt OPraem (1679â1740 ; vgl. Goo-
vaerts 1, 431) disputiert. Damit hatte der Gnadenstreit Tirol erreicht und trĂŒbte
fĂŒr lĂ€ngere Zeit das ansonsten gute VerhĂ€ltnis zwischen PrĂ€monstratenserstift und
UniversitĂ€t (Haidacher 1955, 104, 111â113 ; Mraz 1968, 146). Die Jesuiten hatten
nĂ€mlich von Anfang an die Teilnahme an einer Disputation ĂŒber ein derartiges
Werk verweigert und waren dann zusÀtzlich gekrÀnkt, dass diese trotz ihrer Ab-
wesenheit abgehalten wurde. Ein Jahr spĂ€ter setzten sie, unterstĂŒtzt durch ein zu
ihren Gunsten lautendes Urteil des Bischofs von Brixen, zu einer glanzvollen Re-
plik an : Ein Student âihrerâ UniversitĂ€t, der Weltpriester Franz Xaver Weinzierlin,
verfasste und defendierte die Arbeit Scientia Dei media contra innocentiam praemo-
tionis Thomisticae publicatam et propugnatam (âGottes vermittelndes Wissen : gegen
die veröffentlichte und kÀmpferisch verteidigte Harmlosigkeit der thomistischen
Vorausbestimmungâ ; Innsbruck 1711), wobei er durch ironische Ăberlegenheit
brillierte (Haidacher 1952, 39, 43, 56â61 ; 1955, 114â121). Sachlich wies er auf
die NĂ€he des thomistischen Standpunktes zu Calvinismus und Jansenismus hin,
wĂ€hrend er selbst die geschöpfliche Freiheit betonte (Haidacher 1955, 201â208).
In der Folgezeit machte Wilten in dieser Frage gewisse RĂŒckzieher, weil man dort
den letzten Stand der thomistisch-molinistischen Kontroverse nicht mehr kannte
(Haidacher 1955, 209). Dennoch wurde 1712 im Stift mit einem vom Chorherrn
Adalbert Tschaveller (1676â1749) verfassten Traktat ĂŒber die ReservatfĂ€lle in der
Brixner Diözese (Tractatus theologico-moralis de casibus reservatis ; Innsbruck 1712,
21747) nochmals ein Werk disputiert, als dessen wahre Intention die Rehabilitation
Kalchschmidts zum Ausdruck kam (Haidacher 1955, 213â220 ; Mraz 1968, 149).
Die beiden Defendenten der Innocentia praemotionis Thomisticae beschritten
spÀter mit philosophisch-theologischen Werken jeweils eigene Wege. Was Casimir
Grustner betrifft, so gelte die Aufmerksamkeit im Folgenden dem 1720 von drei sei-
ner SchĂŒler defendierten und in Innsbruck gedruckten Naturalis theologiae nucleus
sive tractatus philosophicus de existentia et essentia entis increati (âKern der natĂŒrlichen
Theologie oder philosophischer Traktat von Sein und Wesen des ungeschaffenen
Seiendenâ). Die dem Wiltener Abt Martin Stickler gewidmete, stark philosophisch
geprĂ€gte Arbeit â Grustner erklĂ€rt auf S.Â
2, er werde auf theologische Argumente im
eigentlichen Sinne verzichten â kann als Grustners opus magnum gelten.
Der erste Teil des Werkes befasst sich, wie schon im Titel angekĂŒndigt, mit der
Existenz Gottes. Der Autor begrĂŒndet sein Anliegen, diese zu beweisen, im An-
schluss an römische (v.a. Cicero, Seneca) und griechische Autoren (Platon, Aristo-
teles) mit dem Satz humanum esse divina cognoscere (7 ; âes entspreche dem Wesen
des Menschen, das Göttliche zu erkennenâ). Gleichzeitig mahnt er jedoch zu Be-
scheidenheit : Letztlich sei Gott unergrĂŒndlich (19â20). Eine erste Gruppe von Ar-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Ć ubariÄ
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubariÄ) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Ć ubariÄ/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Ć ubariÄ) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322