Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 821 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 821 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 821 -

Bild der Seite - 821 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 821 -

Theologie und kirchliches Schrifttum 821 Giovanni Battista Graser Propugnatio Er publizierte 1749 in Rovereto eine umfangreiche Schrift mit dem Titel Del con- gresso notturno delle lammie libri tre, in der er die Magie zwar grundsätzlich als eine Realität anerkannte, aber die gängigen Vorstellungen vom Hexenwesen für haltlos erklärte. Nahezu zeitgleich hiermit wurde in Unterzell bei Würzburg die Subpriorin des dortigen Prämonstratenserinnenklosters, Maria Renata Singer, wegen Hexerei verurteilt, enthauptet und verbrannt. Der Jesuit Georg Gaar hielt an ihrem Schei- terhaufen eine deutsche Predigt über die Gefahren der Magie und ließ diese auch gleich drucken (Würzburg 1749). Tartarotti übertrug sie ins Italienische, versah sie mit bissigen Anmerkungen und gab sie so 1749 in Verona heraus. Dem Veroneser Historiker Scipione Maffei, einem von Tartarottis Kollegen in der Accademia degli Agiati, war der Congresso notturno noch nicht fortschrittlich genug, wie er in seiner Arte magica dileguata (Verona 1749) darlegte. Der Franziskaner Benedetto Bonelli (vgl. hier S.  772) dagegen verdammte Tartarottis Standpunkt in den Animavversi- oni critiche sopra il notturno congresso delle lammie (Venedig 1751) als verderbliche Freigeisterei. Tartarotti antwortete Bonelli mit einer Apologia del congresso notturno delle lammie (Venedig 1751). Eine in der Zwischenzeit erschienene Replik Gaars auf seine Anmerkungen (Responsa ad annotationes criticas ; Würzburg 1750) musste er jedoch aus Zeitmangel einstweilen unbeantwortet lassen. An diesem Punkt trat nun Giovanni Battista Graser (1718–1786 ; Luzzi 2004a) auf den Plan. Graser, ein Schüler und Freund Tartarottis, unterrichtete nach sei- ner Priesterweihe zunächst Rhetorik am Gymnasium von Rovereto, wo u.a. Gian- grisostomo Tovazzi (vgl. hier S.  774) zu seinen Schülern zählte, und erteilte Privat- unterricht in Bozen. 1761–1779 lehrte er an der Universität Innsbruck, nachdem er dort 1761 zum Doktor der Philosophie promoviert worden war, Philosophie, Geschichte und Patristik. Gleichzeitig war er Bibliothekar an der k.k. Bibliotheca Theresiana. Seine letzten Jahre verbrachte er wieder in Rovereto. Graser zählte zu den wichtigsten Mitgliedern der Agiati und gehörte auch der Innsbrucker Taxiana an. Als Schriftsteller betätigte er sich auf historischem und juristischem Gebiet und verfasste auch Gedichte (s. hier S.  624–626, 635, 936–937). Die Schrift, mit der Graser sich für seinen Lehrer in die Schlacht warf, trägt den Titel Propugnatio adnotationum criticarum in sermonem de Maria Renata saga ad- versus responsa patris Georgii Gaar S.J. („Verteidigung der kritischen Anmerkungen zur Predigt über die Hexe Maria Renata gegen die Antworten des Pater Georg Gaar SJ“ ; Venedig 1752). Wie Grasers Sprachwahl zeigt, war sie für ein internationales, d.h. konkret für ein deutsches Publikum gedacht. Tatsächlich wurde sie in erster Li- nie nördlich der Alpen gelesen und diskutiert und machte den Namen ihres Verfas- sers dort einem weiteren Kreis bekannt. Wesentlichen Anteil daran hatte allerdings auch eine anonyme Übersetzung ins Deutsche, die 1754 in Bayreuth erschien.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA