Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 847 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 847 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 847 -

Bild der Seite - 847 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 847 -

Philosophie und Naturwissenschaft 847 – und Monographien Dokumente aus der Lehre gesamte wissenschaftliche Energie der Professoren floss in solche Werke : Es finden sich auch Aufsätze und Monographien, die keine Promotion zum Anlass haben. So hat etwa Johann Baptist von Zallinger SJ (1731–1785), der 1767–1773 an der phi- losophischen Fakultät Naturgeschichte lehrte und den wir in der nächsten Epoche noch als Verfasser landwirtschaftlicher Dissertationen kennenlernen werden (s. hier S.  1027–1028 ; vgl. Attlmayr 1970, 36–37), hs. fast zwei Dutzend kleinere Unter- suchungen in erster Linie astronomischen Inhalts hinterlassen, die heute im TLMF liegen. Mit welcher Art von Spezialproblemen sich diese Schriften beschäftigen, kann etwa sein De systemate et motu macularum solis („Über System und Bewegung der Sonnenflecken“ ; TLMF, W 5816) illustrieren. Als bedeutendes monographisches Werk seien die beiden zusammengehörigen Bände zur Mineralogie und Metallurgie erwähnt, die der vielseitige Benedikt Statt- ler SJ (vgl. BBKL 10, 1230–1235) während seines kurzen Aufenthaltes in Inns- bruck dort 1765 und 1766 zum Druck gebracht hat : Mineralogiae et metallurgiae chemicae principia physica („Physikalische Grundlagen der chemischen Mineralogie und Metallurgie“) und Mineralogia specialis („Spezielle Mineralogie“). Der zweite Band ist formal eine Dissertation, der erste aber nicht. Beide unterscheiden sich von herkömmlichen Vertretern des Genres durch größeren Umfang und höhere Ambitionen. Wie Stattler in der (unpaginierten) praefatio zu den Principia physica erklärt, ist das Werk als Lehrmittel für den Unterricht in Mineralogie und Metallur- gie gedacht, die Maria Theresia, zweifellos aus utilitaristischen Erwägungen heraus, als Fächer an der philosophischen Fakultät in Innsbruck verankert wissen wollte. Es geht aber über einen bloßen Unterrichtsbehelf weit hinaus. Von der Lehrtätigkeit der Professoren im engeren Sinne zeugen Lehrbücher und Vorlesungsmitschriften. Ein erfolgreiches Lehrbuch waren etwa die erstmals 1765 in Innsbruck erschienenen Quaestiones et responsa ex arithmetica vulgari, algebra et geometria in lectionibus et collegiis mathematicis pertractanda („Fragen und Antwor- ten aus der gewöhnlichen Arithmetik, der Algebra und der Geometrie zur Behand- lung in mathematischen Vorlesungen und Kollegien“). Sie stammen von Ignaz von Weinhart SJ (1705–1787), der seit 1742 den mathematischen Lehrstuhl bekleidete und die Entwicklung der Naturwissenschaften an der Universität entscheidend vo- rantrieb (vgl. Oberkofler/Goller 1996, 47–48). Neuauflagen des Werkes 1770 und 1776 zeugen von seiner Beliebtheit. Als Beispiel für eine Mitschrift sei die auf 1694 datierte Phisica reverendi patris Schilcher SJ mihi Josepho Antonio Hippoliti dictata atque explanata in archiducali academia Oenipontana („Physik des ehrwürdigen Pa- ter Schilcher SJ, mir, Joseph Anton Hippoliti diktiert und erklärt in der erzherzog- lichen Akademie zu Innsbruck“ ; BCT, ms. 4101) genannt.10 10 Vgl. weiters etwa die wohl aus dem frühen 18. Jh. stammende Hs. BCT, ms. 2494, die neben einer
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA