Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 868 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 868 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 868 -

Bild der Seite - 868 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 868 -

868 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Hydroenobibus Entscheidung Charakteristik Madlener, De usu et abusu potus Caffé Hydroenobibus ist, als er das Wort ergreifen soll, zunächst deprimiert und will dem Gegner das Feld kampflos überlassen, weil er sich von dessen Angriffen und Verleumdungen beleidigt fühlt. Dann jedoch besinnt er sich eines Besseren und beginnt mit einer Replik, deren Argumentation insgesamt logischer und schlüssiger wirkt, wenngleich auch sie nicht frei von Pauschalierungen ist (57) : Sunt nempe meraciorum potatores rude inprimis et agreste hominum genus, ut crassi rusticorum trunci, olidi porcarii, bubulci, stabularii, quibus proximi […] baiuli, operarii, fossores, clitel- larii, aurigae, agasones, nautae, vilioris operis artifices et verbo quivis obscurorum hominum coetus, quorum Deus venter est et templum popina. Die Trinker ungemischten Weins sind freilich ein in erster Linie ungeschlachtes und bäuer- liches Volk ; zu ihnen gehören die dicken Bauerntölpel, die stinkenden Schweinehirten, die Ochsenknechte, die Stallknechte und solche, die diesen wesensverwandt sind […] wie die Lastenträger, die Arbeiter, die Totengräber, die Träger, die Fuhrleute, Eseltreiber, Matrosen, kunstloseren Handwerker, mit einem Wort : das ganze Pack gemeiner Menschen, deren Gott ihr Bauch und deren Kirche die Kneipe ist. Am Ende wird der Streit recht unspektakulär entschieden : Ein nicht näher beschrie- bener Arzt namens Hygiophilus („Gesundheitsfreund“) aus Verona dekretiert, dass man Wein verdünnen müsse (70–104). Seine Entscheidung begründet er, indem er jedem der zwölf Argumente des Merophilus gesondert widerspricht. Auch dabei fehlt es nicht an haarsträubenden Erklärungen. So spricht sich Hygiophilus etwa für die Mischung von Wein und Wasser aus, weil aus der Seite Jesu auch Wasser und Wein geflossen seien. Dies könne nur dadurch erklärt werden, dass der Heiland selbst Wein mit Wasser gestreckt habe (84). Beide Kontrahenten argumentieren zwar grundsätzlich auf der Basis der anti- ken Humoral- und Temperamentenlehre (wobei sich Hydroenobibus genauer an Galen hält), belegen ihre Aussage jedoch großteils über Zitate aus der Bibel, der (vornehmlich antiken) Poesie sowie vereinzelt auch aus dem Volksmund. Von der scharfen und bisweilen durchaus geistreichen Polemik, von der die beiden Aus- gangswerke von Matthäus Clauß und Hippolytus Guarinonius geprägt sind (vgl. hier S.  570–571), ist im Conflictus nur mehr wenig zu spüren. Insgesamt kann das Werk seinen Vorgängern weder inhaltlich noch stilistisch das Wasser reichen. Ein Beispiel für die Rezeption der medizinisch aktuellen Diskussion über die Vor- und Nachteile der neuen Getränke Kaffee, Tee und Kakao ist das Specimen inaugurale medicum de usu et abusu potus caffé („Medizinische Antrittsprobe über die Verwendung und den Missbrauch von Kaffee“ ; Innsbruck 1772 ; vgl. Abb. 141) des Johann Michael Madlener. Über das Leben und Wirken des Verfassers ist nicht
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA