Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 869 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 869 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 869 -

Bild der Seite - 869 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 869 -

Medizin 869 Charakteristik Koegl, De usu et abusu nicotinae mehr bekannt, als dass er 1746 in Rank- weil in Vorarlberg geboren wurde und in Innsbruck Medizin studierte (Ober- kofler 1974, Nr. 944). Die Schrift, welche lediglich 16 Seiten umfasst, beginnt mit Ausführungen über die Geschichte und die Botanik des Kaf- feestrauches. Nach Erläuterungen, wie Kaffee geerntet wird, geht der Verfasser auf den eigentlich medizinischen Teil der Schrift über. Neben einer Reihe von Vor- teilen v.a. für die Verdauung, welche der Kaffeekonsum mit sich bringe, wird auch darauf verwiesen, dass man sich vor den Gefahren, welche dieses Getränk berge, hüten müsse : Zur Unzeit und v.a. in Un- mengen genossen, könne es bei Männern zu Potenzproblemen, bei Frauen zu einer Verzögerung oder gar Aussetzung der Menstruation führen. Wie gern Kaffee im Tirol des ausgehenden 18. Jhs. getrunken wurde, zeigt eine Stelle (14), in welcher Madlener darauf hinweist, dass manche sogar Hafer- und Gerstenkaffee tränken, weil sie sich die teuren Kaffeebohnen nicht leisten könnten. Madlener strebt keine eigenständige Untersuchung des Sachverhalts an, sondern will lediglich eine Zusammenschau der bisher erarbeiteten Ergebnisse in diesem Be- reich anbieten. Die hohe Zahl der Zitate und Verweise auf Erkenntnisse berühmter Zeitgenossen ist ein Beleg dafür, dass es zu seiner Zeit bereits kaum mehr möglich war, auf diesem Gebiet kreativ und selbständig tätig zu sein. Ebenfalls unter die synoptischen Schriften ist die 1772 in Innsbruck erschienene Dissertatio inauguralis medica de usu et abusu nicotinae, vulgo tabaci („Medizinische Antrittsdissertation über die Verwendung und den Missbrauch von Nikotin, im Volksmund Tabak genannt“) des Johann Abraham Koegl einzureihen. Über den Autor ist beinahe nichts bekannt. Die spärlichen biographischen Informationen ergeben sich sämtlich aus Hinweisen in der eben genannten Schrift. So war Koegl, der aus Brixlegg stammte, Schüler des Innsbrucker Arztes Johann Michael von Abb. 141: Titelblatt von Johann Michael Madle- ners De usu et abusu potus caffé, Innsbruck 1772.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA