Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 870 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 870 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 870 -

Bild der Seite - 870 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 870 -

870 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Aufbau ; Inhalt Menghin (s. hier S.  1046 ; vgl. Hochenegg 1977, 149). Schon im Vorwort verweist der Verfasser mit einem poetischen Vergleich auf den ausschließlich rezeptiven Charakter seines Werks : Nec enim apis novum mel facit, sed colligit tantum ex variis floribus. (Bl. A1r ; „Auch die Biene schafft nämlich keinen neuen Honig, sondern trägt ihn nur aus verschiedenen Blumen zusammen.“) Wenngleich die Dissertati- onsschrift medizinisch keinerlei Eigenständigkeit aufweist, sondern lediglich Wis- senswertes unter Verweis auf verschiedene Quellen zusammenfasst, beinhaltet sie doch einige interessante Details, welche sich v.a. auf die Verwendung des Tabaks in Tirol beziehen. Zunächst gibt Koegl einen kurzen Überblick über die Geschichte der Tabak- pflanze, deren Kultivierung und Chemie. Den medizinischen Teil leitet er mit der Aussage ein, dass sich die Mediziner seiner Zeit über Nutzen bzw. Schaden des Tabaks noch nicht einig seien. Nachdem er drei Arten des Tabakkonsums definiert hat – Schnupfen, Rauchen und Kauen –, stellt er Lehrmeinungen verschiedener Gewährsmänner vor. Interessant sind die Anmerkungen zur gesellschaftlichen Re- levanz des Tabaks, welche sich bis heute wenig verändert zu haben scheint (26) : Alii denique aliis allecti causis huius consuetudinem […] sibi comparant, uti illi, qui dedecori sibi ducerent, si thecam pulvere nicotianae repletam3 cuilibet sibi obviam facto offerre non pos- sent, qui mos inter ipsos rusticos […] invaluit. Andere wiederum werden durch andere Gründe angelockt und verfallen so […] dieser Gewohnheit, wie etwa jene, welche sich schämen, wenn sie nicht jedem Beliebigen, der des Weges kommt, eine volle Dose Tabak unter die Nase halten ; diese Sitte ist selbst unter den Bauern gebräuchlich geworden. Erstaunlich ist auch, zu welcher Gewandtheit es die Bewohner des hinsichtlich der Mehrfachverwendung des Tabaks gebracht haben (39) : Hi funes illos nicotianae nigerrimos, acres, semiputridos masticant, succum, qui nonnumquam per utrumque oris angulum (quod visu satis nauseosum est) protuberat, deglutiunt, folia ex- succa exspuunt, ea rursus exsiccant, siccata fumant, et, si fides communi traditioni haberi po- test, cineres pulveris nicotianae loco naribus attrahunt. Sie kauen diese pechschwarzen, scharfen und halbverfaulten Tabakfäden ; den Saft, der bisweilen zu beiden Mundwinkeln herausrinnt (das zu sehen ist ekelerregend genug), schlucken sie ; die ausgelutschten Blätter spucken sie dann aus, trocknen sie wiederum 3 Der Druck hat repletae.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA