Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 884 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 884 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 884 -

Bild der Seite - 884 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 884 -

884 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Tschiderer, Officium iudicis sches Werk ist die Dissertation Conflictus iuridicus de iure belli et pacis („Juristischer Streit über das Recht des Krieges und des Friedens“ ; Innsbruck 1679). Es handelt sich um eine 14 Kapitel umfassende Sammlung der gängigen Lehrmeinungen zum Thema, die einen guten Einblick in die zeitgenössische Ethik vermittelt. Besonders hervorgehoben werden generell die Bedeutung einer wohlgeordneten Herrschaft und das Prinzip der Selbsterhaltung. Nach der Rechtfertigung (Kap. 1, S.  1–10) und der Definition des Krieges i.A. (Kap. 2, S.  11–14) werden in Kap. 3–5 (S. 14–57) Kriegsparteien und Kriegsgründe behandelt. Zu Letzteren gehören u.a. Verbrechen gegen die Menschlichkeit (S. 34–36, 54, 56–57) und gegen Gott (S. 30, 50–54, 56–57). Kriege zwischen Christen werden generell missbilligt (S. 18–21 ; dazu passt später [S. 64] die Bemerkung, heidnische Soldaten sollten nur im Krieg gegen andere Heiden, nicht jedoch gegen christliche Gegner eingesetzt werden). Die Untertanen dürfen nicht nach eigenem Gutdünken einen Krieg beginnen (S. 15–16). Es reicht auch nicht aus, dass jemandem ein Unrecht zugefügt wurde : Es muss ihm auch die Genugtuung verweigert worden sein (S. 56). In Kap. 6 (S. 57–64), das laut Titel die Wir- kungen des Krieges behandelt, wird überraschenderweise nur die Frage der Verantwortung für begangenes Unrecht diskutiert. Untergebene werden nicht zur Verantwortung gezogen, da sie befehlsgebunden sind. Fürstenberater sind dagegen sogar für Unterlassungen rechen- schaftspflichtig (S. 59–60). Nach der Kriegserklärung und ihren Rechtswirkungen (Kap. 7–8, S.  64–77) werden die Kriegsregeln erläutert (Kap. 9–10, S.  77–107), die im Wesentli- chen dem Grundsatz folgen, dass der Zweck nicht alle Mittel heiligt. So sind etwa Tötung von Kriegsgefangenen und Geiseln sowie Eidbruch verboten (S. 80, 86, 95–97) ; von der Verwüstung der Felder des Gegners wird abgeraten, da man diesen nicht zur Verzweiflung treiben solle (S. 100–102). Die Kap. 11–13 (S. 108–124) behandeln Waffenstillstand, Frie- den und Rechtswirkungen des Letzteren. Zum Schluss werden Bündnisse diskutiert (Kap. 14, S.  124–126). Johann Baptist Tschiderer (1651–1703) war der erste gebürtige Tiroler, der, wenn auch unter großen Schwierigkeiten, an die Universität Innsbruck berufen wurde. Er erhielt 1677 eine außerordentliche Professur für Zivilprozessrecht und bekam später die Pandekten dazu. Als er 1686 zum oberösterreichischen Regimentsrat er- nannt wurde, verließ er die Universität (De Luca 1782, 50 ; Probst 1869, 89–90, 97 ; Huter 1997, 288–289, 294–296). Sein rund 400 Seiten starkes Officium iudicis deficiente actione („Pflicht des Richters bei mangelhafter Klage“), das 1682 an der Universität disputiert wurde und im selben Jahr in Innsbruck erschien, behandelt in zwei Teilen zu je vier quaestiones („Fragen“) einen wichtigen Bereich des Prozess- rechts, nämlich das Ermessen des Richters, insbesondere in solchen Fällen, wo die Klage nur ungenügend über das Begehren des Klägers Auskunft gibt.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA