Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 886 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 886 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 886 -

Bild der Seite - 886 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 886 -

886 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Anton Andreas Rudolphi und die Centuria Peter Inama Palladis togatae („Hundertschaft der friedlichen Pallas“ ; Innsbruck 1704), seinem bekanntesten Werk, veröffentlichte er in Innsbruck 1710 ein Tribunal iuridicum („Juristisches Gericht“), ein in 20 Kapitel gegliedertes Lehrbuch zum Prozessrecht, dessen Aufbau den Verlauf des Prozesses abbildet, und 1714 Quaestiones selectae ex universo iure publico („Ausgewählte Fragen aus dem ganzen öffentlichen Recht“). Die Centuria Palladis togatae wurde von Johann Ulrich Rudolphis Sohn Anton Andreas (1682–1761) bei seinem eigenen Vater verteidigt. Anton Andreas trat auch insofern in dessen Fußstapfen, als auch er 1717 auf die Professur der Institutionen berufen wurde. 1726 wurde er Rat bei der Hofkammer und verließ die Universität (Tovazzi, Nr. 344 ; Probst 1869, 97 ; Gasser 3, 188). Kurz davor, 1725, veranstal- tete er in Innsbruck jedoch noch eine überarbeitete und erweiterte Neuausgabe der Centuria unter dem Titel Centuria controversarum quaestionum („Hundertschaft umstrittener Fragen“). Zwei weitere gleich betitelte Bände mit ebenfalls 100 Fällen, die in derselben Art abgehandelt werden, ließ er 1753 und 1758 in Augsburg bzw. Kaufbeuren drucken. Wie die Hundertzahl schon vermuten lässt, handelt es sich um Sammlungen von Konsilien, doch anders als Antonio Quetta (vgl. hier S.  378– 379) präsentieren die beiden Rudolphi fiktive Fälle und scheinen sich, wie z.B. die anschaulichen und detailreichen Sachverhaltsdarstellungen nahelegen, an ein etwas breiteres Publikum zu wenden. Die Fälle stammen aus allen möglichen Gebieten des Rechtes, wobei im ersten Band ein Schwerpunkt auf dem Erb- und Lehensrecht liegt. Was die Gliederung betrifft, so steht am Beginn jedes Falles eine quaestio, welche die Fragestellung in einem Satz zusammenfasst. Auf die Darstellung des Sachverhaltes (facti species) folgen die Gegenargumente (rationes dubitandi) und die begründenden Argumente (rationes decidendi). Am Schluss gibt Johann Ulrich in einem einzigen Satz sein votum („Entscheidung“) ab, ohne dieses weiter zu recht- fertigen. Sein Sohn schließt dagegen mit einer Widerlegung der Gegenargumente (solutio rationum dubitandi). Auch sonst ist er etwas ausführlicher als sein Vater und ergänzt dessen Argumentation, die sich auf die relevanten Stellen des CICiv konzentriert und relevante Fachliteratur nur kurz diskutiert, um zusätzliche Ge- sichtspunkte und weitere Literaturangaben. Peter Inama (1715–1783) studierte Rechtswissenschaften in Innsbruck und übernahm dort 1739 die Professur der Institutionen. Später wechselte er auf die Professur des Pandekten-, Lehens- und Strafrechts, musste jedoch 1768 wegen in- terner Querelen – er galt als ziemlich streitsüchtig – sein Amt aufgeben.1 Er verfasste u.a. ein Werk über Ortus et progressus iuris anteiustinianei („Beginn und Fortschritt des vorjustinianischen Rechts“ ; Innsbruck 1747) und vielleicht eine Dissertatio academica de sufficiente legis cum naturalis tum positivae cognitione („Akademische 1 Probst 1869, 190–191 ; Gasser 2, 131 ; Weiler 1968 ; Inama-Sternegg 1978, 105–106.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA