Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 887 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 887 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 887 -

Bild der Seite - 887 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 887 -

Rechtswissenschaft 887 Strafrecht Erörterung über die ausreichende Kenntnis sowohl des Naturrechts als auch des positiven Rechts“ ; Innsbruck 1755), deren Autor allerdings auch ihr Defendent Franz Staffler sein könnte (Tovazzi, Nr. 302). Sein Hauptwerk ist jedoch die Syn- opsis historiae iuris Iustinianei („Überblick über die Geschichte des justinianischen Rechts“ ; Innsbruck 1749). Das in zehn Kapitel gegliederte Opus beginnt mit einer Erklärung Inamas zu seiner The- menwahl, die er mit dem Unwissen nicht nur der Studenten, sondern auch ausgebil- deter Rechtsgelehrter auf diesem Gebiet begründet. Danach führt er in die Thematik mit einer kurzen Entstehungsgeschichte des CICiv ein (Kap. 1), um anschließend dessen einzelne Teile sowie ihre unterschiedliche rechtliche Verbindlichkeit zu besprechen. Den Beginn machen die Digesten (Kap. 2), der bekannteste und am häufigsten rezipierte Teil des römischen Rechts. Anhand ihrer verschiedenen Ausgaben (Florentina, Norica, Vul- gata) macht Inama anschaulich auf textkritische Probleme aufmerksam und mahnt zu einem vorsichtigen Umgang mit dem Text. Anschließend behandelt er die Institutionen (Kap. 3), die auch zu seiner Zeit noch verbindlich waren. Es folgt ein Exkurs über den sogenannten Codex repetitae lectionis (Kap. 4) : Da der alte Codex durch die vielen No- vellen bald nicht mehr aktuell war, wurde ein neuer herausgegeben, der sich jedoch auf Dauer nicht halten konnte und nicht einmal im Zivilrecht Verbindlichkeit erlangte. Die Diskussion der Kaisergesetze verbindet Inama mit einer Erläuterung des Streites zwischen den verschiedenen römischen Juristenschulen (Kap. 5). Im Anschluss werden die Novel- len und die authentica2 behandelt (Kap. 6–7), deren rechtliche Verbindlichkeit höchst unterschiedlich war, da bei beiden über genaue Anzahl, originalen Wortlaut und Alter große Uneinigkeit herrschte. Bei den rubrica, den Überschriften (Kap. 8), mahnt Inama zu größter Vorsicht beim Zitieren, da ihre Authentizität nicht gesichert sei, lässt sie aber als Interpretationshilfe zu. Danach behandelt er Hierarchie und Derogation innerhalb des Corpus (Kap. 9) : Die Pandekten, Institutionen und Novellen seien stets höherrangig, bei den Novellen gehe das jüngere Datum vor ; ob sie ihrerseits durch den neueren Codex derogiert wurden, sei umstritten. Inama schließt mit einer Aufzählung späterer Geset- zessammlungen (Kap. 10), wobei besonders die Sammlung Kaiser Leos III., die Eklogai, gelobt wird, und mit einer Ermahnung an die Leser, sich an den originalen Text zu halten, da dieser der beste sei. Die Strafrechtslehre etablierte sich an der Universität Innsbruck wie auch sonst im deutschen Sprachraum relativ spät (Oberkofler 1977) : Erst im Jahr 1733 wurde 2 Bei den authentica handelt es sich um Auszüge aus den Novellen, die von späteren Rechtsgelehrten ergänzt und korrigiert wurden und daher manchmal im Widerspruch zu den Novellen standen. Au- ßerdem enthielten sie zwei Gesetze Friedrichs I. und ein Gesetz Friedrichs  II. (Lange 1997, 74–80).
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA