Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 895 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 895 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 895 -

Bild der Seite - 895 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 895 -

Rechtswissenschaft 895 Charakteristik in Innsbruck seine Quaestiones canonico-civiles de natalium defectu („Kirchen- und zivilrechtliche Fragen zum Geburtsmakel“) drucken. Thema der 128 Seiten umfassenden Abhandlung sind legitime und illegitime Kinder und ihr rechtlicher Status. In der ersten von vier quaestiones („Fragen“) werden sie in legitimi (eheliche), naturales (Bastarde, natürliche Kinder) und spurii (Schlaf- oder Hurenkinder) eingeteilt. Spurii – der schlimmste Fall – sind Kinder aus einer kirchenrechtlich nicht ein- mal ehefähigen Verbindung. Dabei differenziert die Rechtsprechung und mit ihr Ober- mayr noch einmal zwischen spurii simpliciter (Hurenkinder, d.h. solche, deren Vater nicht feststeht) und spurii ex damnato coitu (Ehebruchs- und Blutschandekinder). In der Folge befasst sich Obermayr zunächst mit dem rechtlichen Status von Kindern aus gültigen Ehen, dann mit demjenigen von Kindern aus Putativehen, klandestinen Ehen, Präsump- tivheiraten, Konkubinaten und Vergewaltigungen. Zum Schluss geht es nochmals um das Konkubinat, die von der Kirche abgelehnte, offene, langfristige Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau. Die zweite quaestio widmet sich den Rechtsvermutungen (praesump- tiones) bei Zweifelsfällen : Bei Kenntnis der Mutter vermutete man Legitimität, ebenso bei ausgesetzten Kindern. Generell wurde im Zweifel nach dem Prinzip des favor (rechtliche Begünstigung) der für das Kind vorteilhaftere Fall angenommen. Ausgesprochen pragma- tisch beantwortet Obermayr dabei die Frage, ob eine ehebrecherische Mutter ihrem Mann oder ihren Kindern den Ehebruch beichten muss : Er plädiert für Schweigen, da der Scha- den eines Geständnisses größer wäre als sein Nutzen. Die dritte quaestio behandelt die Be- weisregeln bei Erbschafts-, Abstammungs- und Eheprozessen. Zuständig war grundsätzlich der kirchliche Richter, bei reinen Sachfragen konnte aber auch ein Laie entscheiden. Die Beweislast lag stets bei demjenigen, der die Legitimität bestritt. Die vierte quaestio befasst sich mit dem Ausschluss illegitimer Kinder von kirchlichen Rechten : Sie konnten, wenn sie nicht – was recht häufig geschah – durch den Bischof einen Dispens erhielten, kein kirchliches Amt antreten und waren vom Genuss kirchlicher beneficia („Pfründen“) und pensiones („Renten“) ausgeschlossen. Dagegen konnten sie kirchliche Emphyteusen und Lehen in Besitz nehmen, vermutlich weil es sich auch im weltlichen Recht entsprechend verhielt ; auch die Nachfolge in das ius patronatus („Patronatsrecht“) über eine Kirche war erlaubt. Das Buch ist v.a. deshalb bemerkenswert, weil die Kirche bei aus ihrer Sicht ver- werflichen Verbindungen sonst meist eine eher kinderfeindliche Rechtsauffassung vertrat. Obermayr hingegen gibt im Zweifel der kinderfreundlicheren Alternative den Vorzug und setzt auf pragmatische Lösungen. Auch bei der Verurteilung illegi- timer Verbindungen hält er sich zurück. Des Weiteren versteht er es ausgezeichnet, dem Leser seine Ansichten verständlich zu machen, indem er die Rechtslage klar darstellt und sein Werk übersichtlich gliedert.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA