Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 902 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 902 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 902 -

Bild der Seite - 902 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 902 -

902 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Kirchenrecht vs. Theologie Graser, De presbyterio : Entstehungs- geschichte geht eine Widmung an den Wiltener Abt Martin Stickler, den Schluss machen 36 Thesen zum Dekretalenrecht. Das Kapitel zur Gerechtigkeit (1–24) – ihre Diskussion, ursprünglich der Moraltheo- logie zugeordnet, war im 17. und 18. Jh. ein Topos auch allgemein gehaltener Lehrbü- cher wie des vorliegenden geworden (Kustatscher 2007, 208–209) – stützt sich bei der Definition dieser Tugend und der Besprechung ihrer verschiedenen Aspekte auf antike Autoren wie Cicero und Seneca. Kemter behandelt der Reihe nach iustitia legalis, distribu- tiva, vindictiva und commutativa („gesetzliche, Verteilungs-, Vergeltungs-, ausgleichende Gerechtigkeit“) und legt ihre Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen, besonders im Verhältnis des Einzelnen zum Staat, dar. Bei der Diskussion des Rechts (25–64) werden Privatrecht und Gerichtsbarkeit besprochen, woran sich eine knappe Einführung in die Rechtsquellen mit Ausnahme derjenigen des Kirchenrechts anschließt. Im dritten Kapi- tel (64–75) beschreibt Kemter Einteilung und Ursprung des Zivilrechts und behandelt dann das CICiv und seine Rezeption, v.a. in der katholischen Kirche. Die letzten bei- den Kapitel widmen sich dem Kirchenrecht : Im vierten (75–109) findet sich nach seiner Abgrenzung von seinen Nachbardisziplinen ein historischer Abriss samt den wichtigsten Autoren und Sammlungen. Das fünfte (110–168) stellt seine Quellen und Grundlagen zusammen, wobei sich Kemter v.a. auf die Konzilien und die aus ihnen hervorgehenden Normen konzentriert. Hinsichtlich der Stellung des Kirchenrechts innerhalb der Wissenschaften tritt Kemter ähnlich wie Söll für seine strikte Trennung von der Theologie ein : Nihil cum fidei morumque doctrina commune habet disciplina ecclesiastica (119 ; „Nichts hat das Kirchenrecht mit Glaubenslehre und Moraltheologie gemein.“) Mit die- ser aufgeklärten Haltung stieß er, wenn die überschwängliche Approbatio iuri- dica („Juristische Approbation“) durch Paul Josef von Riegger (s.o.) repräsenta- tiv ist, bei seinen Freunden in der Taxiana auf große Zustimmung (vgl. Maass 1969, 82). Einer kanonistischen Spezialfrage widmete sich Giovanni Battista Graser (vgl. hier S.  821), eines der wichtigsten Mitglieder der Agiati, in seiner Schrift De presby- terio et in eo sedendi iure disputatio („Erörterung über den Altarraum und das Recht, in ihm zu sitzen“ ; Trient 1779). Das Werk ist u.a. deshalb von Interesse, weil sich an seiner Entstehungsgeschichte ablesen lässt, inwieweit dem Lat. als Juristenspra- che gegen Ende der vorliegenden Epoche nach wie vor Nutz- und Prestigewert zu- kamen. Den Anlass zur Abfassung gab, wie eine einleitende Bemerkung (XII–XIV) erklärt, ein Ereignis aus dem Jahr 1750, als der Trientner Koadjutor bei einer Visi- tation entdeckte, dass sich im eigentlich dem Klerus vorbehaltenen Altarraum der Roveretaner Pfarrkirche San Marco regelmäßig ein frommer Laienverein (sodalitas)
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA