Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 905 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 905 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 905 -

Bild der Seite - 905 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 905 -

Rechtswissenschaft 905 Charakteristik Leopoldo Pilati, Origines Weil jeder die Behandlung von Gerichtsfällen und das Bekleiden öffentlicher Ämter ohne vorhergehende Kenntnis der gelehrten Autoritäten, sowohl der Theologen als auch derer, welche die Gegenstände des Kirchen- und des Zivilrechts behandeln, wenn schon nicht unmöglich, so doch äußerst schwierig finden muss, habe ich, sobald ich erfuhr, ich sei zu öffentlichen Ämtern berufen worden bzw. werde dazu berufen werden, um dem öffentli- chen Wohl leichter dienen zu können, damit begonnen, mich nach Kräften zu bemühen, mir zu meiner Bequemlichkeit ein aus den obgenannten Autoritäten zusammengestelltes Nachschlagewerk zu schaffen. Die Bibliotheca enthält in alphabetisch geordneten Einträgen das gesamte rechtliche Wissen ihrer Zeit und ist dabei nicht nur umfassend, sondern auch detailverliebt. Begnudelli spürt auch entlegenen Rechtsquellen nach, zitiert ausführlich die rele- vante Sekundärliteratur, fügt bisweilen Musterbriefe, -edikte und -formulare bei und bietet gelegentlich so nützliche Hilfsmittel wie Fragebögen (beispielsweise ei- nen für die Befragung vor der Ehe). Seine Leser dankten es ihm : Die Bibliotheca wurde zweimal nachgedruckt (Genf 1747 ; Modena/Venedig 1758) und galt v.a. im Bereich des Kirchenrechts bis ins späte 19. Jh. als eines der besten Nachschlage- werke überhaupt (CE 2, 389). Ein Opus, das aus den üblichen Lehrbüchern zum ius canonicum durch seinen Aufbau und seine Darstellungsweise heraussticht, sind die Origines iuris pontificii („Ursprünge des päpstlichen Rechts“ ; Trient 1739) von Leopoldo Pilati. Der Autor wurde zwar 1705 in Wien geboren, seine Familie stammte jedoch aus Tassullo bei Cles. Nach dem Studium der Rechte und der Theologie wurde er zum Domherrn von Trient ernannt. 1745 wählte man ihn zum Säkularabt von Györ, 1748 folgte die Ernennung zum Domdekan in Trient. Pilati starb 1755 in Trient (Schulte 1880, 127–128 ; Gasser 2, 73). Die Origines gliedern sich in fünf Bücher, die ihrerseits in tituli („Titel“) unterteilt sind. Das erste Buch, De personis ecclesiae („Über die Personen der Kirche“), behandelt in 24 Titeln das kirchliche Personenrecht. Das zweite, De sacramentis novae legis („Über die Sa- kramente des NT“), das in 18 Titel gegliedert ist, befasst sich v.a. mit dem Eherecht (Ti- tel 10–18). Im dritten Buch, De rebus ecclesiasticis („Über kirchliche Angelegenheiten“), werden in 15 Titeln hauptsächlich die Liturgie, das Kirchengüterrecht und einige Privi- legien abgehandelt. Nicht nur um das Benefizialwesen geht es im 20 Titel umfassenden vierten Buch, De beneficiis ecclesiasticis („Über die kirchlichen Lehen“) : In den Titeln 5–8 werden das Devolutionsrecht, die reservationes („Recht der Ämterbesetzung“) und die für das deutsche Reich relevanten Konkordate sowie die Kanzleiregeln und ihre wechselvolle Geschichte behandelt, während sich die Titel 10–12 dem Patronatsrecht, dem Recht der „Ersten Bitten“ (primae preces) und dem päpstlichen Provisionsrecht widmen. Das fünfte
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA