Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 910 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 910 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 910 -

Bild der Seite - 910 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 910 -

910 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Allgemeiner Landtag geistliche Fürstentümer Erster Koalitionskrieg Zweiter Koalitionskrieg beide Ämter in seiner Person und nutzte diese Alleinstellung zur Ausschaltung von Sonderrechten. Inspiriert von den Ereignissen der Französischen Revolution forderten die Tiro- ler 1789 die Einberufung eines Allgemeinen Landtages. Gouverneur Wenzel Graf Sauer bat den Kaiser, die drückendsten josephinischen Reformmaßnahmen zurück- zunehmen. Kaiser Leopold II. gestattete daraufhin die Abhaltung dieses Landtages 1790. Die für die lat. Literatur in Tirol wichtigsten Ergebnisse dieser Sitzung waren die Schließung des für die zentrale Priesterausbildung vorgesehenen Innsbrucker Generalseminars und die Wiedereröffnung der dortigen Universität, die 1782 in ein Lyzeum umgewandelt worden war (s.u.). Einen gewaltigen Einschnitt in das über Jahrhunderte gewachsene Machtgefüge Tirols bedeutete die reichsweite Aufhebung der geistlichen Fürstentümer nach dem Reichsdeputationshauptschluss des Jahres 1803, die sich freilich schon länger abgezeichnet hatte : In Trient hatte Bischof Pietro Vigilio Thun (reg. 1776–1800) bereits 1777 einen Vertrag mit Maria Theresia geschlossen und sein Territorium der Tiroler Zollhoheit unterstellt. Österreichische Verordnungen galten auch in Trient. In Brixen erließen die Bischöfe Leopold Graf von Spaur (reg. 1747–1778 ; vgl. Farbtafel 18) und Joseph Graf von Spaur (reg. 1779–1791) Bestimmungen ganz im Sinne Josephs  II. und konnten so noch eine gewisse Eigenständigkeit wahren. Dies änderte sich nach den Ereignissen der ersten beiden Koalitions- kriege : Im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges wurde Tirol im Süden von französi- schen Einheiten bedroht. 1796 bezog reguläres österreichisches Militär gegen sie Stellung und wurde dabei durch Tiroler Schützenkompanien unterstützt, für die neben der Verteidigung der Heimat auch religiöse Aspekte eine Rolle spielten : In scharfem Gegensatz zur das Christentum ablehnenden Haltung der Französischen Revolution steht in Tirol das feierliche Herz-Jesu-Gelöbnis am 3. Juni 1796. In zwei Wellen rückten die Franzosen im September 1796 und im März 1797 bis Brixen vor. Nach der Generalmobilmachung kam es im April zu den berühmt ge- wordenen Kämpfen in Spinges. Schließlich zogen die französischen Truppen, die an einem anderen Kriegsschauplatz gebraucht wurden, durch das Pustertal ab. Ob- wohl Tirol nur wenige Wochen vom Ersten Koalitionskrieg betroffen war, ist doch ein erstaunlicher literarischer Niederschlag zu verzeichnen. Militärisch gesehen ist der Zweite Koalitionskrieg für Tirol von noch geringerer Bedeutung : Im März 1799 drangen französische Truppen in den Vinschgau ein und besetzten Nauders und Glurns. Im Juli fielen Vorarlberg und das Außerfern. Nach dem Friedensschluss von Lunéville im Februar 1801 wurden diese Gebiete wieder geräumt. Umso wichtiger ist aber ein Ergebnis dieses Krieges, nämlich der bereits erwähnte Reichsdeputationshauptschluss, der die vollständige Säkularisie-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA