Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 911 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 911 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 911 -

Bild der Seite - 911 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 911 -

Epochenbild 911 Anschluss an Bayern 1809 neue Landes teilung Rückkehr zu Österreich Reformen rung der geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient mit sich brachte – ein Trauma, das sich in unzähligen Texten ausdrückt. 1805 verlor Österreich erneut einen Krieg gegen Napoleon. Am 26. Dezem- ber wurde der Friede von Pressburg geschlossen, demgemäß Tirol und Vorarlberg von nun an dem Königreich Bayern angehören sollten. Nach der Errichtung von „Südbayern“ war es das erklärte Ziel des bayerischen Ministerpräsidenten Maxi- milian von Montgelas, Tirol zu einem modernen Staat zu machen, d.h. strenger Zentralismus in den Behörden, Aufhebung der landesständischen Verfassung, neue Einteilung des Landes in einen Inn-, Eisack- und Etschkreis. Sämtliche Klöster in Tirol wurden aufgelöst – ein schwerer Schlag auch für die lat. Produktion im Land. Offener Widerstand gegen die bayerische Herrschaft regte sich in Tirol nach der Anordnung einer allgemeinen Konskription im Jahr 1809. Bäuerlichen Aufgeboten unter der Führung des Sandwirtes Andreas Hofer aus St. Leonhard im Passeiertal, der später zum Volkshelden Tirols werden sollte, gelang es, zeitweise im Namen des Kaisers die Regierung zu übernehmen. Dieser aber bestätigte im Oktober 1809 im Frieden von Schönbrunn abermals seinen Verzicht auf Tirol, wo nun starke baye- rische und französische Truppenkontingente einmarschierten und die Herrschaft Hofers beseitigten. Für die Tiroler Literatur nicht unbedeutend ist die von Napoleon verordnete Neuaufteilung des Landes : Das Gebiet nördlich von Gargazon im Burggrafenamt und Klausen im Eisacktal kam wieder zu Bayern, während die südlichen Gebiete dem Königreich Italien zugeschlagen wurden. In Innsbruck residierte Kronprinz Ludwig als Generalgouverneur und Militärkommandant des Inn- und Salzachkrei- ses. Das Hochpustertal und Osttirol sollten zu den „Illyrischen Provinzen“ und somit direkt zum Kaiserreich Frankreich gehören. Im Süden des Landes begünstigte diese Teilung die voranschreitende Italianisierung in hohem Maße – Italienisch wurde offiziell Amtssprache. Nach dem Fall der militärischen Macht Frankreichs drang österreichisches Mili- tär 1813 durch das Pustertal nach Tirol vor. Bereits im Oktober stand der Süden des Landes wieder unter österreichischer Kontrolle. Bayern hatte sich inzwischen in die Reihe der Gegner Napoleons gestellt, und so konnte nach langen Verhandlungen Kaiser Franz am 26. Juni 1814 schließlich auch vom bayerischen Teil Tirols wieder Besitz ergreifen. Der Jubel der Bevölkerung wurde auch in lat. Sprache formuliert. Die Hoffnungen der Tiroler, wieder zu alten Verhältnissen zurückzukehren, wurden im März 1816 durch die neue „Tiroler Landesverfassung“ enttäuscht. Die zentralistischen Tendenzen wurden eher noch verstärkt : Die Ämter von Landes- hauptmann und Gouverneur wurden nun endgültig zusammengelegt, an die Stelle der alten Wehrordnung trat die allgemeine Konskription, die unter bayerischer Herrschaft den Aufstand der Bevölkerung ausgelöst hatte. Daher war auch der Um-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA