Seite - 916 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 916 -
Text der Seite - 916 -
916 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848
deutsche Literatur
Zeitungen den 40er-Jahren des 19. Jhs. besorgte,
oder im Grabdenkmal für die Fürstbi-
schöfe Leopold und Ignaz von Spaur
im Brixner Dom. Es wurde sogar da-
ran gedacht, Andreas Hofer auf seinem
Grabmal in der Innsbrucker Hofkirche
in antikem Gewand darzustellen – ein
Vorschlag, gegen den sich der Kaiser
persönlich aussprach (Neuwirth 2007,
212). Gegen Ende der Epoche kündigte
sich bereits der Historismus an, etwa
in der Festungskapelle in Franzensfeste
von Gedeon von Radó (vgl. Abb. 148).
In der Malerei ist besonders in den
Landsturmbildern nach 1809 die Ten-
denz auffallend, die Natur möglichst
detailgetreu und realistisch wiederzu-
geben, so etwa auf dem Bild Die Lad-
ritscher Brücke von Franz Schweighofer
aus dem Jahr 1817.
In der deutschen Literatur, die in Tirol Ende des 18. Jhs. verfasst wurde, zeigen
sich einerseits klar aufklärerische Tendenzen. So prangerte etwa der Servitenpater
Karl von Güntherode (1740–1795) in Dialogen und Dramen Missstände in der
Kirche an und wurde daraufhin versetzt und schließlich des Landes verwiesen. An-
dererseits wurde auch sehr beherzt gegen die Aufklärung angeschrieben : In dem
Drama Der Bücherbrand zu Ephesus (München 1766) des Innsbrucker Jesuiten Jo-
seph Pemble etwa tritt der Teufel als Verleger der bayerischen Akademieschriften
auf, die als herausragendes Medium aufklärerischer Gedanken galten. Als Tiroler
Blumauer berühmt wurde Johann Alex Mayr v.a. durch seinen Apollo, ein Gedicht
in 55 Strophen, das von Apollos Theologiestudium in Innsbruck und seiner Pries-
terweihe zu erzählen weiß. Im Umfeld der Ereignisse von 1809 entstand eine Viel-
zahl patriotischer Gedichte (nicht selten im Dialekt) ; diese patriotische Strömung
fand in Joseph Freiherr von Hormayr zu Hortenburg (1781–1848) ihren Höhe-
punkt, der nach historischen Arbeiten in Tirol als Direktor des Geheimen Haus-,
Hof- und Staatsarchives nach Wien berufen wurde, wo er nicht nur als Kulturpoli-
tiker, sondern auch selbst als Autor wirkte.
Als Medium für die Lyrik dieser Zeit kam allmählich auch das in Tirol sehr spät
aufkommende Zeitungswesen in Frage. Zwar wurde schon 1761 die „Innsbrucke-
rische Mondtägliche und Mittwochige Ordinarizeitung“ gegründet, und von 1802
Abb. 148: Festungskapelle in Franzensfeste von
Gedeon von Radó.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322