Seite - 930 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 930 -
Text der Seite - 930 -
930 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848
Sicher
Carmen elegiacum
Mazzetti tere Städte und Länder ergeben. So werde
er ganz Europa den Frieden bringen und
ein Goldenes Zeitalter werde anbrechen
– ein aus der antiken Literatur übernom-
menes Motiv, das sich in etlichen Gedich-
ten dieser Zeit wiederfindet.
Zum selben Anlass wendet sich S. Si-
cher, Professor für Syntax am Gym-
nasium von Trient,11 in einem kurzen
Gedicht aus sechs elegischen Distichen
direkt an seine Stadt. Das Gedicht trägt
den Titel Tiroli Austriacae ditioni iterum
adiecta („Tirol gehört wieder zur Herr-
schaft Österreich“ ; Trient 1814). Trient
soll das Trauergewand ablegen und sich
stattdessen freudig bekränzen, denn es
gehört jetzt wieder zu Österreich. Kai-
ser Franz sorgt nun wieder für das Land und wird ihm den Frieden erhalten.
Denselben Anlass hat auch der lat. Dichter Antonio Mazzetti (1781–1841) aus
Trient besungen : Für den Sammelband Francesco I. in Trento il dì 28 Ottobre 1815.
Carmi raccolti dal municipio (Trient [1815]) hat Mazzetti auf S. 48 ein Carmen
elegiacum („Elegisches Gedicht“) verfasst. Die 33 elegischen Distichen sind eine
frenetische Anrede an den Kaiser, der nach den Jahren der Fremdherrschaft höchst
willkommen sei. Die Vorzüge der Stadt werden dem Kaiser angepriesen, dem ein
langes Leben beschieden sein soll.
Nach dem Jusstudium in Trient, Wien und Innsbruck wirkte Antonio Mazzetti
(vgl. Abb. 149) zunächst als Anwalt in seiner Heimatstadt, ehe ihn seine Karriere
in der Justizverwaltung weit herumkommen ließ : 1815 war er Appellationsrat in
Innsbruck und 1816 Hofrat bei der obersten Justizstelle in Verona. Als die juridi-
sche Fakultät der Universität Wien Mazzettis altem Lehrer Franz von Zeiller ein
Bildnis errichten ließ, verfasste Mazzetti ein Poemation („Kleines Gedicht“ ; die 318
Hexameter wurden 1835 in Wien gedruckt). 1824 wurde Mazzetti Präsident des
Zivilgerichtes in Mailand. Dort entstand sein hier ebenfalls nicht zu behandelndes
episches Hauptwerk Imperatori et regi Ferdinando I. […] gratulatio („Gratulation für
Kaiser und König Ferdinand I.“ ; Mailand 1838) in 959 Hexametern (vgl. Anony-
11 Beim Gedicht selbst ist der Autor als „S.S.“ abgekürzt ; die Abkürzung wird im Exemplar des TLMF
(Dip. 692) aufgelöst mit „S. Sicher, Prof. Syntax.“.
Abb. 149: Porträt Antonio Mazzettis.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322