Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 930 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 930 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 930 -

Bild der Seite - 930 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 930 -

930 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Sicher Carmen elegiacum Mazzetti tere Städte und Länder ergeben. So werde er ganz Europa den Frieden bringen und ein Goldenes Zeitalter werde anbrechen – ein aus der antiken Literatur übernom- menes Motiv, das sich in etlichen Gedich- ten dieser Zeit wiederfindet. Zum selben Anlass wendet sich S.  Si- cher, Professor für Syntax am Gym- nasium von Trient,11 in einem kurzen Gedicht aus sechs elegischen Distichen direkt an seine Stadt. Das Gedicht trägt den Titel Tiroli Austriacae ditioni iterum adiecta („Tirol gehört wieder zur Herr- schaft Österreich“ ; Trient 1814). Trient soll das Trauergewand ablegen und sich stattdessen freudig bekränzen, denn es gehört jetzt wieder zu Österreich. Kai- ser Franz sorgt nun wieder für das Land und wird ihm den Frieden erhalten. Denselben Anlass hat auch der lat. Dichter Antonio Mazzetti (1781–1841) aus Trient besungen : Für den Sammelband Francesco I. in Trento il dì 28 Ottobre 1815. Carmi raccolti dal municipio (Trient [1815]) hat Mazzetti auf S.  48 ein Carmen elegiacum („Elegisches Gedicht“) verfasst. Die 33 elegischen Distichen sind eine frenetische Anrede an den Kaiser, der nach den Jahren der Fremdherrschaft höchst willkommen sei. Die Vorzüge der Stadt werden dem Kaiser angepriesen, dem ein langes Leben beschieden sein soll. Nach dem Jusstudium in Trient, Wien und Innsbruck wirkte Antonio Mazzetti (vgl. Abb. 149) zunächst als Anwalt in seiner Heimatstadt, ehe ihn seine Karriere in der Justizverwaltung weit herumkommen ließ : 1815 war er Appellationsrat in Innsbruck und 1816 Hofrat bei der obersten Justizstelle in Verona. Als die juridi- sche Fakultät der Universität Wien Mazzettis altem Lehrer Franz von Zeiller ein Bildnis errichten ließ, verfasste Mazzetti ein Poemation („Kleines Gedicht“ ; die 318 Hexameter wurden 1835 in Wien gedruckt). 1824 wurde Mazzetti Präsident des Zivilgerichtes in Mailand. Dort entstand sein hier ebenfalls nicht zu behandelndes episches Hauptwerk Imperatori et regi Ferdinando I. […] gratulatio („Gratulation für Kaiser und König Ferdinand  I.“ ; Mailand 1838) in 959 Hexametern (vgl. Anony- 11 Beim Gedicht selbst ist der Autor als „S.S.“ abgekürzt ; die Abkürzung wird im Exemplar des TLMF (Dip. 692) aufgelöst mit „S. Sicher, Prof. Syntax.“. Abb. 149: Porträt Antonio Mazzettis.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA