Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 935 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 935 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 935 -

Bild der Seite - 935 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 935 -

Dichtung 935 Epigramme ; Saeculum 19 Niedermühl- bichler Epigrammata Beispiel zum großen Byzantinisten Jakob Philipp Fallmerayer (1790–1861), der als Jugend- licher sein Schüler war. Wenden wir uns nach den elegischen Gedichten nun den Epigrammen zu : In der Hs. OFM PA, Cod. 1019 findet sich eine Zusammenstellung von 35 Einzeldi- stichen, die sich jeweils auf ein Jahr des 19. Jhs. beziehen und von 1800 bis 1834 reichen. Der Titel der Sammlung lautet Saeculum 19 („Das 19. Jahrhundert“). Ak- tuelle Zeitbezüge lassen sich jedoch nicht feststellen, vielmehr wirken die Verse wie Kalendersprüche oder Motti. Von wem und warum sie niedergeschrieben wurden, ist unklar. Der Franziskaner Bernhard Niedermühlbichler OFM (1798–1850) unterrich- tete zunächst Grammatik und humaniora am Haller Gymnasium, zu dessen Präfekt er schließlich aufstieg (Fußenegger o.J., Bd. 3, 158). Eine Sammlung seiner Ge- dichte ließ er unter dem Titel Epigrammata novi ex parte generis („Epigramme, teils in neuen Formen“) 1844 in Innsbruck drucken. In einer praefatio (3–8) erklärt Niedermühlbichler, dass es sich bei den folgenden Gedichten in der Hauptsache um Wortspiele handelt, die von manchen Literatur- kritikern getadelt würden. Zur Verteidigung führt er ästhetische Gründe ins Feld, aber auch didaktische : So könnten sich Freunde der lat. Sprache an ihnen erfreuen, aber auch die studiosa iuventus (6 ; „lernbegierige Jugend“) viel aus ihnen lernen. Die Sammlung besteht aus 237 Epigrammen, die in drei Gruppen eingeteilt sind : Nr. 1–176 drehen sich um Wörter, die gleich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutung haben. Die Gedichte sind dabei nach Umfang geordnet : Nr. 1–70 bestehen aus ei- nem Vers,15 71–158 aus zwei Versen,16 159–161 aus drei Hexametern, 162–173 aus zwei, 174–175 aus drei und 176 aus vier elegischen Distichen. Die zweite Gruppe umfasst Gedichte mit allgemein rätselhaften Inhalten (Nr. 177–225) ; der Aufbau orientiert sich wieder am Umfang : 177–193 bestehen aus einem,17 194–222 aus zwei, 223–224 aus drei und 225 aus zehn elegischen Distichen. Die dritte Gruppe (Nr. 226–237) bilden schließlich griechische Epigramme, denen jeweils eine lat. Prosaübersetzung beigegeben ist. Auf den S.  38–40 finden sich Notae („Erklärun- gen“), die manche Gedichte, die dem Autor allzu dunkel erschienen, erklären. Als Beispiel sei das Epigramm Nr. 21 angeführt, das mit den leicht zu verwech- selnden Worten venio („kommen“) und veneo („verkauft werden“) spielt : Qui venit in Turcas, is servus venit ab illis. („Wer unter die Türken gerät, der wird als Sklave 15 In der Regel handelt es sich um einen Hexameter, Pentameter sind die Nr. 6, 17, 26, 36, 49, 54, 58, 59, 62, 65, 67 und 70. 16 In der Regel handelt es sich um ein elegisches Distichon, aus zwei Hexametern bestehen 72, 77, 81, 84, 85, 87, 91–93, 95, 96, 101, 103, 104, 106, 107, 109, 122, 125, 129, 141, 147, 149, 151, 155–157. 17 Eine Ausnahme bilden die Nr. 178 und 193, die aus zwei Hexametern bestehen.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA