Seite - 959 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 959 -
Text der Seite - 959 -
Geschichtsschreibung 959
Leo Delay
Struktur
aufgeklärte Grundeinstellung zum Ausdruck. Anstoß erregte er mit seinen 1803 in
Innsbruck gedruckten Animadversiones in historiam ecclesiasticam („Beobachtungen
zur Kirchengeschichte“) : Im Sinn des Toleranzgedankens der Aufklärung ortet er
in der Frühgeschichte der Kirche größere Denkfreiheit. Auf besonders vehemente
Ablehnung stieß die Aussage, die Bischöfe hätten erklärt, durch sie selbst werde den
Menschen kein Nachlass der Sünden gewährt, sie würden sie nur zur Erkenntnis
der Sünden führen. Als nicht minder spektakulär wurde die Ansicht empfunden,
seit dem 4. Jh. sei man allmählich zur Heiligenverehrung um ihrer selbst willen
übergegangen, während man vorher die Heiligen nur in Hinblick auf die Besserung
des Menschen verehrt habe (Mitterbacher 1962, 175–189 ; Coreth 1995, 61–62).
In der Zeit der bayrischen Herrschaft ein höchst anerkannter akademischer Lehrer,
musste Feilmoser seit 1815 mehrfach Untersuchungen gegen seine Person in Kauf
nehmen, die 1820 zu seiner Entfernung aus dem Lehramt führten (Mitterbacher
1962, 196–206).
Ein umfangreiches kirchengeschichtliches Werk aus dem Jahr 1816 stammt
vom Augustiner-Chorherrn Leo Delay aus San Michele : Prospectus chronologicus
historico-ecclesiasticus omnium temporum (seu chronologicae tabellae parallelae) novi
generis ad unam successivam lineam omnia facta coaetanea reducens, perutilis ad Sacra-
rum Scripturarum, historiae generalis, praecipue ecclesiasticae, cognitionem suis anno-
tationibus illustratus („Chronologische historisch-kirchliche Zusammenschau aller
Zeiten oder neuartige parallele Zeittafeln, die alle gleichzeitigen Ereignisse auf einer
Linie darstellen, nützlich zur Kenntnis der Heiligen Schrift, der Geschichte allge-
mein und besonders der Kirchengeschichte, mit Anmerkungen versehen“ ; PBBZ,
E 1). Obwohl das Augustiner-Chorherrenstift San Michele all’Adige 1807 im Zuge
der Säkularisation aufgehoben wurde, bezeichnet sich Delay auf dem Titelblatt sei-
ner Schrift als „C.R.L.S.M. ad A.“ (canonicus regularis Lateranensis Sanctae Mariae
ad Athesin), vielleicht in der Hoffnung, dass das Stift wieder eingerichtet werde.
Der Prospectus gliedert sich in drei, in der Blattzählung jeweils neu einsetzende
Teile : Der erste Teil behandelt die Epochen vom Anbeginn der Welt bis zum Jahr
400. Der zweite Teil erstreckt sich von 400 bis 1500, während der dritte die Zeit
von 1500 bis 1800 abdeckt. Der Stoff ist in Tabellen angeordnet : In der ersten
Spalte werden Jahreszahlen (gerechnet vom Anbeginn der Welt) und allgemeine
Fakten geboten, während in den folgenden Spalten Ereignisse aus speziellen Län-
dern mit markanten Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft eingetragen sind.
Das Werk endet mit einer wortgewandten Geißelung aktueller Missstände, die die
Veränderungen des 18. Jhs. mit sich gebracht hätten (Teil 3, Bl. 88r–90r) ; der letzte
Satz lautet : Saeculum hoc sane illuminatum vocari poterit, sed ubi daemon candellam
tenuit. („Dieses Jahrhundert wird man sicherlich das aufgeklärte nennen können, in
dem allerdings der Teufel die Kerze gehalten hat !“) In späterer Zeit wurde zur leich-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322