Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 962 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 962 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 962 -

Bild der Seite - 962 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 962 -

962 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Werk Aufbau den Anfang machen : Vigilius Greiderer OFM (1715–1780).6 Der gebürtige Kuf- steiner trat nach dem Schulbesuch bei den Jesuiten in Hall und dem Studium der Philosophie an der Innsbrucker Universität 1735 ins Franziskanerkloster Schwaz ein. Bei Tätigkeiten in verschiedenen Nordtiroler Klöstern erwachte sein histori- sches Interesse ; aus dieser frühen Zeit stammen geographische Karten über die Ordensprovinzen Deutschland, Ungarn und Polen.7 Entscheidend wurde für Grei- derer als Historiker aber der Besuch des Generalkapitels in Valencia 1768, wo ihn der Ordensgeneral Paschalis a Varisio, der sich eine Fortsetzung der Ordensannalen des irischen Franziskaners Lukas Wadding (1588–1657) wünschte, zur Intensivie- rung seiner Arbeiten anspornte. 1774 wurde Greiderer, der eifrig an den Annalen arbeitete, zum Provinzvikar gewählt und erlebte bis zu seinem Tod in Schwaz nur mehr die Veröffentlichung des ersten Bandes seines Hauptwerkes im Jahr 1777. Greiderers literarisches Hauptinteresse galt der Geschichte des Franziskaneror- dens, besonders in Deutschland. Eine wichtige Grundlage waren für ihn die ein- zelnen Protocolla, meist dickleibige Folianten, die in annalistischer Manier umfang- reiches Material zur Geschichte des jeweiligen Klosters oder der gesamten Provinz verarbeiten.8 Auf dieser Grundlage verfasste Greiderer zunächst Spezialgeschichten einzelner Klöster, die er dann zu einem Werk kombinierte : Germania Franciscana seu chronicon geographico-historicum ordinis sancti patris Francisci in Germania („Franzis- kanisches Deutschland oder geographisch-historische Chronik des Ordens des Hl. Franziskus in Deutschland“), die General Paschalis a Varisio gewidmet ist. Im ersten Band (Innsbruck 1777) werden die kroatisch-krainische, die österreichische, die böh- mische und die schlesische Provinz, im zweiten Band (Augsburg 1781) die tirolische, bayerische, tridentinische und helvetische Provinz behandelt. 1894 wurde das Kapitel über die tirolische Provinz in Florenz separat herausgegeben. Im Archiv des Schwazer Franziskanerklosters fanden sich (zwischenzeitlich verschollene, vgl. Tuzer 1939, 63) umfangreiche Vorarbeiten Greiderers für einen dritten Band zur Straßburger, thürin- gischen und Kölner Provinz. Teile daraus hat Fußenegger 1964 veröffentlicht. Bei jeder Provinz findet sich zunächst eine geographische Beschreibung und eine chronologisch geordnete Zusammenstellung der weltlichen Geschichte. Es schließt sich die Beschreibung der einzelnen Klöster mit Geschichte des Ortes, Gründung 6 Greiderers Biographie wurde wiederholt dargestellt : Greiderer, Germania Franciscana, Bd. 2, 218 ; Zorndorf 1843 ; Ehrenberger 1861/62, 8 Anm. 5 (tadelt zu Unrecht den „matten Styl und das schlechte Latein“ Greiderers) ; Holaus 1873/74, 17 ; Chronica 1894, V–VIII ; ADB 49, 532–533 ; Gasser 2, 53 ; Tuzer 1939, 62–64 ; Fußenegger 1964, 7–8. 7 Germania Seraphico-Observans (Augsburg 1751) ; Hungaria Seraphico-Observans (Augsburg 1752) ; Polonia Seraphico-Observans (Augsburg 1754). 8 Die lat. Protocolla der Tiroler Franziskanerprovinz reichen von 1580 bis 1900 und finden sich in OFM PA, Cod. 4a, 4b, 5 und 6 ; zudem bietet Cod. 115 eine Materialsammlung bis 1875.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA