Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 981 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 981 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 981 -

Bild der Seite - 981 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 981 -

Biographisches Schrifttum 981 Medicaeum und Parochiale T ridentinum Käsbacher, Litterae funerales biographische Nachrufe der Agiati Vorarbeiten und Hilfsmittel für Tovazzis eigene Projekte gedacht waren, liegen im Franziskanerkloster in Trient und, in Abschriften aus dem 19. Jh., in der BCT. Zwei dieser Sammlungen wurden lange nach Tovazzis Tod in Trient ediert : das aus dem Jahr 1785 stammende Parochiale Tridentinum („Katalog der Pfarrer Trients“) und das 1790 verfasste Medicaeum Tridentinum („Katalog der Ärzte Tri- ents“). Das im Druck rund 900 Seiten umfassende Parochiale (Ausgabe : Stenico 1970) ist nach Pfarrgemeinden der Diözese Trient gegliedert. Kurzen historisch- topographischen Beschreibungen von Ort und Kirchgemeinde folgen chronolo- gische Aufzählungen der Priester, jeweils mit rudimentären Angaben zur Vita, die fast ausschließlich die klerikale Laufbahn betreffen. Das Medicaeum (Ausgabe mit Anmerkungen und Ergänzungen : Morizzo 1889) zählt in chronologischer Rei- henfolge rund 550 Ärzte und Chirurgen auf, die vom 12. bis zum Ende des 18. Jhs. im Trentino praktizierten. Tovazzi stützt sich neben Archivalien öfters auch auf Grabinschriften, gibt für seine Quellen jedoch keine Belegstellen an. Zuweilen sind zwischen biographischen Einträgen Katastrophen wie z.B. Epidemien notiert. Bei Ärzten, die schriftstellerisch hervorgetreten sind, werden die Werke genannt, manchmal auch eine Wertung von dritter Seite angeführt. Zitiert Tovazzi Sekun- därliteratur, dann v.a. seine eigene Biblioteca Tirolese. Die Einträge sind oft sehr kurz, bisweilen umfassen sie nur die Erwähnung des Arztes mit einer Jahreszahl, doch ohne weitere biographische Angaben. Der bedeutende Kirchenhistoriker Jeremias Käsbacher OFMCap (1739–1814 ; vgl. hier S.  969–970) stellte gegen Ende seines Lebens mit den Litterae funerales („Aufzeichnungen über Verstorbene“) einen umfangreichen Nekrolog der Kapu- ziner der Tiroler Provinz und anderer für die Ordensgeschichte bedeutender Per- sönlichkeiten zusammen, der sich hs. erhalten hat (Cap BX, 18). Die Einträge in den zwei Bänden der Hs., welche die Jahre 1534–1740 bzw. 1740–1812 umfassen, sind chronologisch aufsteigend nach Jahren geordnet und in ihrem Umfang sehr unterschiedlich : Kurze Erwähnungen biographischer Daten stehen neben ausführ- licheren Lebensläufen. Sie beginnen schon vor der Gründung der Provinz Tirol im Jahr 1593 mit dem Todesjahr von Kardinal Andrea della Valle, der bei der Or- densgründung eine wichtige Rolle spielte, und Papst Clemens VII. Erst für das Jahr 1597 wird der erste unter den Toten der Provinz vermerkt, denen in der Folge ein Numerus Currens vorangestellt wird. Bis in das 18. Jh. hinein sind auch die Sterbefälle der bayerischen Provinz aufgenommen, die 1668 aus der Teilung der ursprünglichen Provinz Tirol hervorgegangen war, allerdings nur mit rudimentären Daten wie Geburtstag, Datum des Ordenseintrittes, Sterbedatum und -ort. Die umfangreichste und zugleich in sich geschlossenste Gruppe biographischen Schrifttums kommt in dieser Epoche aus dem Kreis der Accademia degli Agiati in Rovereto. Dass die betreffenden Texte praktisch alle Intellektuellen gewidmet sind,
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA