Seite - 992 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 992 -
Text der Seite - 992 -
992 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848
Vannetti,
Epistularum libri
quinque
Adressaten ; Inhalt Weise werde ich es aber zulassen, dass man an mir irgendetwas vermisst, das, wenn schon
nicht Euren glänzenden Erwartungen, so zumindest Eurer freundschaftlichen Meinung
über mich angemessen ist.
Eine ähnliche Zurückhaltung hatte Sperges übrigens in einem am 31. Januar 1771
verfassten Schreiben an Clementino Vannetti (vgl. hier S. 694) geübt (6–7), der –
obwohl erst 16-jährig – um eine Erhöhung der Zuwendungen für die Accademia
degli Agiati in Rovereto gebeten hatte. Damit sind wir bei unserem zweiten Beispiel
für eine im Druck erschienene Briefsammlung angelangt, die ebenfalls unmittel-
bar nach dem Tod ihres Autors realisiert und zusammen mit einer Kurzbiographie
herausgegeben wurde, den Clementini Vannetti equitis epistularum libri quinque
(„Briefe des Ritters Clementino Vannetti in fünf Büchern“ ; Pavia 1795).1 Dass das
Schreiben, auf das Sperges reagiert hatte, in der von dem Gymnasialprofessor Cos-
tantino Lorenzi (vgl. hier S. 944) veranstalteten Ausgabe nicht enthalten ist, liegt
daran, dass die Sammlung erst mit dem Jahr 1775 einsetzt.
Die Vannetti-Briefe präsentieren sich inhaltlich und, was die Adressaten betrifft,
bunter als die Schreiben von Sperges, die insgesamt doch selten über das Bild des
in der Hauptstadt sitzenden Kultur-Lobbyisten hinausgehen : In der Sammlung
des Roveretaners scheinen auch intimere Empfänger wie Familienmitglieder, nahe
Freunde und sonstige Bekannte auf, ja die ersten beiden Bücher der Zusammen-
stellung sind ausschließlich dieser Adressatengruppe vorbehalten. Dass dabei eine
auffällig große Zahl von Briefen an den Herausgeber selbst gerichtet ist, dürfte
nicht nur dem Umstand zu verdanken sein, dass dieser die an ihn gerichteten Texte
bereits vorab gesammelt hatte, sondern auch seinem Bestreben, sich in den Freun-
deskreis des berühmteren Kollegen einzuschreiben. Den Anlass vieler Briefe bilden
Ereignisse des täglichen Lebens, die im Laufe der Diskussion manchmal – hier
macht sich der Einfluss der Epistolae morales Senecas d.J. bemerkbar – auf eine phi-
losophische Ebene gehoben werden. Allerdings erfolgt dies in einem angenehmen
Plauderton, der mehr an die Korrespondenz Plinius’ d.J. als an jene des Stoikers
erinnert. Dass Themen der Klassischen Philologie in besonderem Maße präsent
sind (vgl. etwa die Erklärungen zu schwierigen Stellen der Terenzischen Adelphoe
im Brief vom 14. November 1775), ist angesichts der einschlägigen Interessen Van-
nettis nicht weiter verwunderlich. In diesem Zusammenhang betätigt sich der Ro-
veretaner auch als Literaturkritiker, so z.B. in einem Schreiben, das er am 1. Januar
1791 an Giuseppe Pellegrini richtet, der bis dato lediglich als Verfasser italienischer
Gedichte in Erscheinung getreten ist, nun aber offenbar Vannettis Meinung über
1 Briefe von Vannetti wurden später immer wieder herausgeben oder in Sammlungen zusammenge-
stellt, so z.B. 1831 in Venedig von Bartolommeo Gamba.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322