Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 995 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 995 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 995 -

Bild der Seite - 995 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 995 -

Brief 995 Briefsteller aus kirchlichem Kontext Rundbrief aus der Krisenzeit Wertschätzung erfahren habe, sondern geringe und kaum eines Vergleichs mit Catull für würdig befunden worden sei […]. Du siehst, um wie viel milder das Urteil in dieser For- mulierung ausfällt. Ich jedenfalls halte bereits das für ein Kompliment für diesen Dichter, dass es jemandem in den Sinn gekommen ist zu erwägen, ob er mit Catull verglichen werden könne. Insgesamt sind, wie bereits betont, Sperges’ und Vannettis Beiträge zur lat. Brief- literatur Tirols nur mehr der Schwanengesang einer zum Untergang bestimmten Gattung. Dem war v.a. deshalb so, weil die Schließung der Klöster in der napole- onischen Zeit dem Lateinischen einen wichtigen Lebensraum entzog, den es auch nach ihrer Wiedereröffnung nie mehr vollständig zurückgewinnen konnte. Zudem hatte die Sprache auch in den Schulen und besonders in den Universitäten zuneh- mend einen schwierigen Stand. Deshalb ist davon auszugehen, dass man in den immer seltener werdenden Fällen, in denen man auf Latein korrespondierte, aus Gründen der fehlenden Ausbildung und Übung verstärkt auf Briefsteller zurück- griff. Ein schönes Beispiel aus dem kirchlichen Bereich haben wir in einem auf das Ende des 18. Jhs. zu datierenden Manuskript, das aus dem Kapuzinerkloster Bre- genz in das diesem traditionell sehr eng verbundene Ordenshaus in Innsbruck ge- langte (Cap IBK, Panzerschrank). Der titellose Band ist 110 Seiten stark und bietet Musterbriefe, die nach verschiedenen Kategorien geordnet sind, z.B. Antworten auf Empfehlungsschreiben (Responsiones ad recommendatitias ; hier gibt es drei Typen : supensivae, „hinhaltende“, 1–7 ; negativae, „ablehnende“, 10–18 ; und affirmativae, „zustimmende“, 21–23), Stellungnahmen für Personen, die dem Protestantentum abschwören (Testimoniales pro aliquo haeresin abiurante ; 31–34), Kondolenzschrei- ben (Condolentiae in funere ; 43–44), Abschiedsbriefe an Freunde (Valedictoria ad amicum ; 49), Glückwünsche zum Geburtstag, zu Neujahr oder anderen festlichen Anlässen (Apprecatoriae ad natalicia, novum annum et alia festa ; 64–69) samt Ant- wortschreiben (Responsoria ad priores ; 69–71) und verschiedene Danksagungen (Gratiarum actiones variae ; 91–92). Trotz der in der Natur eines Briefstellers lie- genden Tendenz zur Stereotypisierung zeichnet die Sammlung ein buntes Bild der offiziellen Anlässe, die das Klosterleben um 1800 bestimmen. Dieses einsprachige lat. Zeugnis ist aber nur mit Vorbehalt repräsentativ : Selbst innerhalb der Kirche lassen sich nun immer mehr Fälle beobachten, in denen das Lat. und die Volkssprachen auch im offiziellen Bereich koexistieren. Ein schönes Beispiel hierfür ist eine im TLMF (Dip. 781) vorliegende Sammlung von Epistu- lae encyclicae („Rundbriefe“ ; vgl. hier S.  794–796), die zwischen 1807 und 1810 aus der bischöflichen Kanzlei von Trient hervorgegangen sind : Insgesamt acht lat. stehen sechs italienischen Beispielen gegenüber, von einem italienischen Schrei- ben (vom 31. Januar 1810) gibt es sogar eine deutsche Version. Die Sammlung ist
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA