Seite - 1003 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 1003 -
Text der Seite - 1003 -
Theologie 1003
Charakteristik
Giovanni Battista
Albertini
Dissertatio
de miraculis
geistlicher Macht sei aus praktischen Grün-
den die Bedingung für das Gedeihen beider
(§§ 11–12).
Jäger kämpft für seine Ansicht mit
weltanschaulich-philosophischen, ge-
schichtlichen und theologischen Ar-
gumenten, wogegen er juristische Be-
gründungen kaum verwendet. Seine
Darstellung mutet vielfach polemisch
an : Pro und Contra prallen hart auf-
einander. Insbesondere stellt er sich
bewusst gegen Autoritäten des jose-
phinischen Kirchenrechts wie Paul Jo-
sef Riegger (vgl. hier S. 752–753) oder
Johann Nepomuk Pehem. Der aufge-
klärte Kirchenrechtler Franz Xaver Jel-
lenz beschwerte sich deshalb über das
Werk, doch Jägers gute Kontakte zum
Gubernium bewahrten ihn vor Folgen
(Coreth 1947, 25–26 ; Haidacher 1952,
385).
Der aus Brez stammende Weltgeistli-
che Giovanni Battista Albertini (1742–
1820) wurde in Trient, Innsbruck und Wien ausgebildet und lehrte seit 1774 in
Innsbruck als Karl von Güntherodes (s.o.) Nachfolger Logik, Metaphysik und
Ethik. Er war wie sein Vorgänger aufklärerisch gesinnt, durchlief aber im Gegensatz
zu diesem in den folgenden Jahren eine steile akademische Karriere : 1779 wurde er
zum Direktor der philosophischen Fakultät und zum Mitglied der Studienhofkom-
mission ernannt, 1783 avancierte er zum Direktor des neu errichteten Generalsemi-
nars (Brandl 1969, 72–79 ; Gelmi 1986, 128 ; Coreth 1995, 49).
Eines von mehreren Werken, die Albertini als Professor in Innsbruck verfasste,
ist die einem kleinen Teilbereich der Dogmatik gewidmete Dissertatio de miracu-
lis („Erörterung über Wunder“ ; Innsbruck 1779 ; vgl. Abb. 162). Sie gliedert sich
in 14 Paragraphen, wobei Passagen in Normaldruck, in denen der Autor seinen
grundsätzlichen Standpunkt festhält, mit spezielleren Erörterungen, häufig Diskus-
sionen anderer Gelehrtenmeinungen, in Petitdruck abwechseln. Seiner Stellung als
Philosophieprofessor entsprechend verzichtet Albertini auf Schrift- und Klassiker-
zitate und entwickelt seine Überlegungen in logischer Deduktion.
Abb. 162: Titelblatt der Dissertatio de miraculis
des Giovanni Battista Albertini, Innsbruck 1779.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322