Seite - 1007 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 1007 -
Text der Seite - 1007 -
Theologie 1007
Ploder,
Brevis institutio
dogmatica
Gegenaufklärung
geblich fĂĽr die richtige Auslegung der Bibel sei das Urteil der katholischen Kirche
(§ 12), Atheismus sei für den Staat verderblicher als Götzendienst oder Aberglaube
(§ 17), die Ansichten der novatores („Neuerer“) zur Transsubstantiation seien abzu-
lehnen (§ 104) und die im 19. Jh. wieder zunehmende Heiligenverehrung (HdK
6,1, 662–663) zu begrüßen (§ 118).
Von aufklärungsfeindlichem Geist getragen war der Dogmatikunterricht auch
bei den Franziskanern in Kaltern, wie die 1841 verfasste Brevis institutio dogmatica
(„Kurze dogmatische Unterweisung“) des aus Bozen stammenden Roman Ploder
(1816–1855) bezeugt, die sich zusammen mit Angaben zu seiner Person hs. in
seinem Personalakt im Provinzarchiv der Franziskaner erhalten hat. Ploder wurde
1835 in den Orden aufgenommen, legte 1838 die Profess ab und empfing ein Jahr
später die Priesterweihe. Er wirkte in verschiedenen Klöstern seines Ordens, darun-
ter eben auch in Kaltern.
Sein trotz des Titels 396 eng beschriebene Seiten umfassendes Kompendium ist nach ei-
nem spirituell gefärbten Prolog (1) und einem definitorisch-fundamentaltheologischen
Vorspann (2–37) auf damals gebräuchliche Weise in eine pars generalis und eine pars
specialis („allgemeiner“ bzw. „spezieller Teil“) unterteilt. Auch innerhalb dieser Teile ent-
spricht die Gliederung in vielem derjenigen anderer HandbĂĽcher der Epoche (vgl. z.B. den
Aufriss Karl Schwarzels im Initium solenne, s.o.) : Der allgemeine Teil (37–140) handelt
von der Offenbarung (37–65), der Richtschnur des Glaubens (65–105 : Bibel, Tradition,
Kirche) und der katholischen Kirche als der einzig wahren (105–140). Im speziellen Teil
(141–396) traktieren vier Großkapitel die Einrichtung des Gottesreiches (141–222 : Gott
in sich/in Beziehung zur Natur, der Eine/der Dreifaltige, Kosmologie/Pneumatologie/An-
thropologie, Vorsehung), seine Wiederherstellung durch Christus (223–264 : Christologie/
Soteriologie), seine Leitung bzw. die Herrschaft der Gnade (264–370 : Charitologie samt
Rechtfertigungs- und Sakramentenlehre) und seine Vollendung nach dem Tod (371–396 :
Eschatologie, mit praxisorientierten Ăśberlegungen zu Heiligenverehrung und Reliquien-
kult).
Die Brevis institutio trägt ein gegenaufklärerisches Gepräge : Ploder lobt zwar die
Ratio als Mittel, Einsicht in das Wirken Gottes zu gewinnen, hat aber Angst davor,
in eine lediglich natĂĽrliche Religion abzugleiten, und streicht die Bedeutung der
Offenbarung heraus. Erst diese vollende das vernunftmäßig Erkennbare, werde,
indem sie Gott nicht nur als Herrscher, sondern auch als liebenden Vater verstehe,
moralischen Bedürfnissen gerecht und nehme auf den Menschen in seiner Schwä-
che Rücksicht (17–18, 39). In den sie betreffenden Ausführungen räumt Ploder
äußerlichen Mitteln der Beglaubigung wie Wundern und Prophezeiungen breiten
Raum ein. Was die Quellen des Glaubens betrifft, so tritt neben die Schrift selbst-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322