Seite - 1026 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 1026 -
Text der Seite - 1026 -
1026 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848
neue PrioritÀten
an der philosophi-
schen FakultÀt
Physiokratismus
und Schriften zur
Landwirtschaft nur noch drei Exemplare erhalten, die einerseits sÀmtlich nicht der Philosophie
im engeren Sinn zuzuordnen sind, andererseits auch keinen eigenstÀndigen Werk-
charakter haben : Die Positiones ex universa philosophia (âPositionen aus der gesam-
ten Philosophieâ ; Trient 1792) des am Gymnasium Trient lehrenden Maurizio da
Borgo OFM (vgl. hier S. 941) haben zwar einen lat. Titel und einen Anhang lat.
Thesen, verbergen aber im Hauptteil eine italienische âAnleitung zur Wiederbe-
lebung von ErtrĂ€nkten, ErwĂŒrgten und Ersticktenâ (Instruzione per ravvivare gli
annegati, strozzati, e soffocati), die aus einer medizinischen Schrift des Vorstands der
Wiener Klinik Anton de Haen (1704â1776) exzerpiert ist. Der ebenfalls in Trient
lehrende Ferdinando Marzani di Steinhoff veröffentlichte ebendort 1794 eine The-
oriae Franklinianae de electricitate epitome (âKurzfassung der Franklinâschen Theorie
ĂŒber die ElektrizitĂ€tâ), welche die einschlĂ€gigen Erkenntnisse Benjamin Franklins
(1706â1790) resĂŒmiert, die seit der Mitte des 18. Jhs. fĂŒr groĂes Aufsehen ge-
sorgt hatten. Die Positiones ex physica (âPositionen aus der Physikâ ; Brixen 1806)
des damals in Innichen tĂ€tigen Franziskaners Arsenius Schöpfer (1775â1845) sind
schlieĂlich reine PrĂŒfungsthesen zur neueren Physik nach Newton. Es lĂ€sst sich
angesichts dieser Ăberlieferungslage vielleicht argumentieren, dass das auĂeruni-
versitĂ€re Dissertationswesen lose â zumindest was Prestige und eine gewisse Aus-
strahlungskraft betrifft â an das universitĂ€re gekoppelt war, sodass das plötzliche
Ende des Letzteren das leise Verschwinden des Ersteren mitverursachte.
Hand in Hand mit der Neudefinition von âPhilosophieâ als einem Fach der phi-
losophischen FakultÀt geht die Aufwertung anderer FÀcher, besonders der Natur-
wissenschaften und der Technik. Diese ânĂŒtzlichenâ FĂ€cher wurden von staatlicher
Seite besonders gefördert â der schon in der ersten HĂ€lfte des 18. Jhs. einsetzende
aufgeklÀrte Utilitarismus erreichte in unserer Epoche seinen Höhepunkt. Als be-
sonders augenfĂ€lliges Beispiel fĂŒr diese Verschiebung der PrioritĂ€ten sollen hier die
gewöhnlich an den âphilosophischenâ Lehrkanzeln fĂŒr Physik oder Naturgeschichte
entstandenen lat. Dissertationen und andere Abhandlungen zu einem Paradethema
der österreichischen AufklÀrung, der Landwirtschaft, vorgestellt werden. Diese
Schriften setzen bereits gegen Ende der vorigen Epoche ein (vgl. hier S. 721, 847),
sie werden im Zusammenhang der gegenwÀrtigen aber klarer verstÀndlich.
Ein allgemeiner Hintergrund fĂŒr die Landwirtschaftsschriften ist die von Ma-
ria Theresia und Joseph II. zur volkswirtschaftlichen Staatsdoktrin erhobene Lehre
des Physiokratismus. GemÀà diesem besonders von dem Franzosen François Ques-
nay (1694â1774) entwickelten Denkansatz ist die landwirtschaftliche Produktion
die einzige wahre Quelle des Reichtums eines Staates ; Wertschöpfung erfolgt aus-
schlieĂlich in diesem Sektor. Dementsprechend war fĂŒr die AnhĂ€nger des Physio-
kratismus die Förderung der Landwirtschaft und die optimale Nutzung von Böden
ein nationales Anliegen, an dem sich alle gesellschaftlichen Gruppen zum Wohl
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Ć ubariÄ
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubariÄ) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Ć ubariÄ/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Ć ubariÄ) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322