Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1038 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1038 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1038 -

Bild der Seite - 1038 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1038 -

1038 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 pädagogische Theorie und Praxis 82). Im dritten Band scheint zudem das erhabene Thema der Gotteserkenntnis den sonst nüchterneren Stil zu beflügeln. Dazu ein Beispiel, in dem die Begeisterung des Schülers über seine neu gewonnenen Einsichten über Gott als Urheber der Dinge inszeniert wird. Der Lehrer unterlegt den in Kap. 2 ausgebreiteten Stoff von der klaren und sicheren Erkenntnis Gottes als Ursprung und Ziel aller Dinge mit zwei Zitaten aus Jesaias. Der Schüler ist daraufhin so überwältigt, dass er sich eine kleine Verschnaufpause ausbedingt, worauf der Lehrer wieder eine Weile allein do- ziert. Am Ende des Kapitels steht der Schüler schließlich zitternd am Gipfel seiner Bewunderung (§§ 53, 82). Haec summi momenti veritas supra memetipsum me rapuisse videtur : sed rogo, permitte modo, ut paululum respirem, quo vegetior dein dicta de novo recolam atque recolligam. – Respires utique per me licet et ego illud impetrare a te velim, ut hanc dissertationem inter nos habitam ita denuo recolligas, quo eam penitus digeras, et ut solent dicere, in succum et sanguinem vertas. […] Heu ! In quam excelsum altissimi montis cacumen me duxisti trementem ! Nam summa me corripit admiratio et nescio quo pavore concutit. – Bene tecum agitur, amice ! Nam tanta est summi boni maiestas, ut eam, siquidem per rimulam videre nobis detur, non nisi stupentes atque tremebundi contueri valeamus. Diese äußerst schwerwiegende Wahrheit scheint mich über mich selbst emporgerissen zu haben. Doch bitte, erlaube mir, dass ich ein wenig durchatme, damit ich das Gesagte dann umso frischer wieder neu überlegen und durchgehen kann. – Von mir aus atme nur durch ! Ich möchte ja von dir erlangen, dass du unsere Unterredung derart aufs Neue durchgehst, dass du sie gründlich verdaust und dass sie dir, wie man zu sagen pflegt, in Fleisch und Blut übergeht. […] Ah, wie ich zittere ! Auf welch erhabenen Gipfel des höchsten Berges hast du mich geführt ! Höchste Bewunderung ergreift mich, und ein bisher nicht gekanntes Schaudern schüttelt mich. – Dir ist wohl, mein Freund ! Denn so groß ist die Majestät des höchsten Gutes, dass wir sie, auch wenn wir sie nur durch einen kleinen Spalt sehen, nur staunend und zitternd schauen können. Diese Passagen setzen u.a. auch eine pädagogische Theorie, die Lechleitner in der Vorrede zum zweiten Band von 1824 gibt, in die literarische Praxis um :9 Dort rühmt er sich, den schwierigen Stoff der Metaphysik erfolgreich durch die sokrati- 9 Lechleitners Vorreden sind nicht paginiert. Sie umfassen aber nur wenige Seiten und entsprechend leicht können die hier diskutierten Stellen gefunden werden.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA