Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1042 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1042 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1042 -

Bild der Seite - 1042 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1042 -

1042 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Wirkung Begriffsverwirrung der neuen deutschen Philosophie bei weitem nicht allein. Zum einen hören wir, wenig überraschend, Ähnliches von Männern, die seine grund- sätzliche Weltanschauung teilen. So spricht etwa Görres in seiner Einleitung zur Übersetzung wiederholt von der „heutigen Begriffsverwirrung“, und der Tiroler Historiker Ludwig Rapp erklärte 1867 die Geisteszerrüttung des späten Giovanni Battista Albertini – des ungeliebten ehemaligen Lehrers Lechleitners – ernstlich durch sein „Studium der damaligen transcendentalen deutschen Philosophie“ : Denn diese „verwirrte dergestalt seinen an klare, deutliche Begriffe, an richtige Urtheile und bindende Schlüsse gewöhnten Verstand, daß er in Wahnsinn verfiel und seinen Amtspflichten [als Direktor des Lyzeums in Trient] enthoben werden mußte“ (Rapp 1867, 94). Ähnliche Vorwürfe an die neue deutsche Philosophie ka- men aber auch von ideologisch durchaus nicht Gleichgesinnten, so z.B. von Johann Gottfried Herder, Friedrich Nicolai und Christoph Martin Wieland (Gimpl 1992, 324–325). Der Aufklärer Nicolai fürchtete gar wie Lechleitner, dass durch die neue Philosophie „die Jugend verderbt würde“, freilich nicht, weil sie dadurch von Gott abfalle, sondern weil sie „den Sinn für nützliche Wissenschaften allzu früh verliert“ (zitiert nach : Gimpl 1992, 325). Lechleitners Werk hat zwar keine breite Wirkung entfaltet, fand aber in Joseph Görres einen prominenten Fürsprecher. Es war Görres’ langjähriger Freund und Briefpartner, der Südtiroler Adelige Joseph von Giovanelli (1784–1845), der den Kontakt herstellte. Auf seine Anregung schickte Lechleitner 1832 ein Exemplar der Philosophia theoretica an Görres.12 Der Dankesbrief von Görres an Lechleitner ist in der Ausgabe von Görres’ gesammelten Briefen nicht enthalten, wohl aber sein Schreiben an Giovanelli, in dem er die Lektüre des Werks anspricht. Neben sei- nem grundsätzlichen Gefallen drückt Görres darin auch seinen Unwillen über die (protestantischen) „Nordischen“ aus, die das Werk nicht zur Kenntnis genommen haben (Görres 1858–1874, Bd. 3, 408) : „Ich habe die vier Bände mit vieler Freude vom Anfang bis zum Ende durchgelesen, und habe Manches aus ihnen zugelernt, während der Hochmuth der Nordischen keine Notiz davon genommen.“ Damit zeigt sich bereits hier das – auch – religionspolitische Anliegen, das Görres mit sei- ner Verwendung für Lechleitner verfolgte. Da Görres aber der Ansicht war, dass die Philosophia theoretica in deutscher Sprache bessere Werbung für die katholische Sa- che machen könnte, regte er Lechleitners Stamser Ordensbruder Caspar Sonnerer (1806–1862 ; vgl. Album Stamsense 86) zu einer Übersetzung des als Höhepunkt konzipierten dritten Bandes über die Gotteserkenntnis an. Nachdem offenbar Gör- res selbst diese Übersetzung noch leicht überarbeitet hatte (vgl. XLI), erschien sie 12 Zu Giovanelli und Görres vgl. Grass/Hochenegg 1976 (mit weiterer Literatur), zu ihrer Korrespon- denz über Lechleitner s. dort 229–231.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA