Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1052 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1052 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1052 -

Bild der Seite - 1052 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1052 -

1052 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Polemik Comini Historia febris Aufgabe der Magistrate und weniger der Ärzte (9–12). Nach der Erörterung der Ursachen folgt die Therapie, welche Marcabruni nach Indikationen zu ordnen versucht. Zur Kur, die nach eigenen Angaben nicht durchwegs erfolgreich war, gehören v.a. Aderlässe und Brech- mittel (12–16). Das Werk schließt mit einer Zusammenschau der Ansichten berühmter Ärzte über Typhus und einer Bekräftigung der Nützlichkeit von Krankheitsgeschichten und Beobachtungen (16–18). Noch im selben Jahr wurde in Trient anonym eine scharfe Kritik an den Observatio- nes auf Italienisch veröffentlicht (Riflessioni sopra l’opuscolo intitolato Observationes de febri), worauf Marcabruni seinerseits, noch immer im selben Jahr, mit Osservazi- oni del medico Gaetano Marcabruni sopra le Riflessioni di G.G.C. ad un suo opuscolo replizierte. Bei der Wiederkehr der Typhusepidemie zu Beginn des neuen Jahrhunderts ver- arbeitete der damalige Stadtphysicus von Brixen, Michael Ulrich Comini (1766– 1842), seine Erfahrungen bei der Bekämpfung der Seuche in der Schrift Historia febris putrido-contagiosae Lisenensis anno 1801 et 1802 („Geschichte des anstecken- den Faulfiebers in Lüsen im Jahr 1801 und 1802“ ; Brixen 1807). Der aus Sulzberg stammende Comini studierte nach dem Besuch des Benediktinergymnasiums in Meran zunächst Philosophie in Innsbruck, anschließend Medizin in Padua und Pa- via. Nach der Rückkehr in die Heimat arbeitete er als Physicus zunächst im Fleims- tal, dann in verschiedenen Teilen des Hochstifts Brixen, bevor er 1799 zum Leibarzt des Fürstbischofs und zum Hofrat ernannt wurde. In Brixen veröffentlichte er 1801 auch seine erste Schrift mit dem Titel Specimen observationum medico-practicarum, quas methodo Chiarentiana instituit Michael Udalricus Comini de Sonnenberg pau- culis in calce adiectis ad internam nosocomii Brixinensis constructionem spectantibus („Probe der medizinisch-praktischen Beobachtungen, welche Michael Ulrich Co- mini von Sonnenberg nach der Methode Chiarentis2 machte, mit wenigen ange- hängten Anmerkungen betreffend die innere Einrichtung des Brixner Spitals“ ; Brixen 1801). Nach der Säkularisation des Hochstiftes wurde er Kreisphysicus von Brixen, 1811 schließlich wurde er zum Medizinalrat ernannt und übersiedelte nach Innsbruck, wo ihm verschiedene verantwortungsvolle Aufgaben übertragen wurden (vgl. Stotter 1844). Seine Historia febris ist ein Brief an den Herausgeber des venezianischen Gior- nale per servire alla storia ragionata della medicina di questo secolo. Schon nach einer früheren Epidemie hatte Comini seine im Fleimstal gemachten Beobachtungen in diesem Giornale (Bd. 11, 158) veröffentlicht. 2 Es handelt sich um den bekannten Arzt, Agronomen und Politiker Francesco Chiarenti aus Mon- taione (1766–1828).
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA