Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1063 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1063 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1063 -

Bild der Seite - 1063 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1063 -

Rechtswissenschaft 1063 Erfolg Strafrecht De criminibus avertendis Zwar sei der Magistrat grundsätzlich für Einwanderungsfragen zuständig, doch bei dem betreffenden Edikt handle es sich um eine lex specialis („Sondergesetz“), und die legislative Kompetenz des Bischofs sei unumstritten. Wie aus der im Anhang abgedruckten Entscheidung Josephs  II. ersichtlich ist, war Barbacovi mit seiner Stellungnahme erfolgreich : Die Beschwerde des Magistrats wurde abgewiesen. Während seiner Jahre als bischöflicher Kanzler sah sich Barbacovi täglich mit praktischen Fragen des Strafrechts konfrontiert. Dass ihm die Reform dieses Berei- ches ein großes Anliegen war, zeigt eine ganze Serie von Traktaten, die in rascher Folge um die Mitte der 1790er-Jahre erschienen und sich fast alle mit Problemen des Strafmaßes und der Verbrechensverhütung beschäftigen. Eher allgemein gehal- ten sind dabei De mensura poenarum („Über das Strafmaß“ ; Trient 1795), De poe- nis pecuniariis („Über Geldstrafen“ ; Trient 1796), De poena publicationis bonorum („Über die Strafe der Güterkonfiskation“ ; Trient 1796) und De criminibus averten- dis („Über Verbrechensverhütung“ ; Trient 1796, 21815 [gemeinsam mit De perdu- ellionis crimine avertendo, s.u.]). Zu den Traktaten, die sich mit einzelnen Delikten beschäftigen, zählen De litigatorum mendaciis et temerariis litibus coercendis („Über die Einschränkung der Lügen der Streitparteien und der mutwilligen Prozesse“ ; Trient 1793), De singulari certamine coercendo diatriba novaeque legis rogatio („Vor- trag über die Einschränkung des Duells und Vorschlag für ein neues Gesetz“ ; Trient 1796) und De perduellionis crimine avertendo („Über die Verhütung des Verbrechens des Hochverrats“ ; Trient 1798, 21815). Im Folgenden seien exemplarisch die zwei Bücher De criminibus avertendis (nach der Ausgabe von 1815) besprochen. Dieser allgemein verständlich gehaltene, in schönem, klarem Lat. verfasste Traktat basiert auf der Idee, dass Vorbeugen wich- tiger und besser ist als Strafen. Wie Barbacovi selbst im Vorwort anerkennt, ist das ein alter rechtsphilosophischer Gemeinplatz ; doch der Versuch, hiervon ausgehend das Thema Verbrechensprävention monographisch zu behandeln, ist seines Wis- sens noch nie unternommen worden (S. 3–4). Des Weiteren nennt er einleitend zwei Arten von einschlägigen Maßnahmen, nämlich die Beseitigung der Ursachen der Kriminalität und eine Gesetzgebung, welche die Rechtschaffenheit fördert, und kündigt an, jedem dieser Aspekte ein Buch zu widmen (S. 5–6). Diese Einteilung wird dann allerdings nicht streng durchgehalten. Das erste Buch plädiert zunächst, da ein großer Anreiz zum Verbrechen in der Hoffnung auf Straflosigkeit bestehe, für konsequente Bestrafung (§  1). Ein weiterer verbrechensför- dernder Übelstand, den es zu beheben gilt, sind schlechte Gesetze (§  2). Auch die Unsitte des Waffentragens ist zu bekämpfen (§  3), wie das Barbacovi selbst in seinem Codex (s.o.)
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA