Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1074 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1074 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1074 -

Bild der Seite - 1074 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1074 -

1074 Von der Revolution 1848 bis heute Tirol Kulturkampf zeitigte bald eine immer stärker werdende nationale Spielart, die dem Lat. ebenfalls stark zusetzte, am explizitesten vielleicht bei der preußischen Schulkonferenz von 1890, wo Kaiser Wilhelm II. von der Erziehung „junge Deutsche […] und nicht junge Griechen und Römer“ forderte. Viele dieser Strömungen erreichten Tirol allerdings abgeschwächt und verspätet ; der Nationalismus erfuhr zudem an dieser Nahtstelle zwischen deutscher und ita- lienischer Kultur spezielle Ausprägungen. Schon die Ereignisse des Frühjahrs 1848 fanden in Tirol nur mäßige Resonanz, am ehesten im intellektuellen Bürgertum. Es ist nur bezeichnend, dass der Kaiser in Innsbruck Schutz suchte und fand. Verstär- kend kam hier die Nähe des italienischen Kriegsschauplatzes hinzu, wo die Erfolge Radetzkys ohnehin die kaiserliche Sache stützten, wo sich aber auch der revoluti- onäre Impetus vornehmlich nationalistisch äußerte und zu Angriffen italienischer Insurgenten auf den Süden Tirols führte, die von den Tiroler Schützen und regu- lärem österreichischen Militär abgewehrt werden konnten. Erneute Angriffe auf Welschtirol im Gefolge der Kriege von 1859 und 1866 blieben ebenfalls erfolglos, die österreichischen Niederlagen allerdings wirkten sich nachhaltig auf die innere Lage aus, denn sie führten nach einer kurzen neoabsolutistischen Phase erneut und nun auf Dauer zu Verfassungsdiskussionen mit den üblichen Parteiungen und Ideo- logien. Im Tiroler Landtag behielten, anders als im Wiener Reichsrat, die katholisch- konservativen Kräfte lange ein Übergewicht über die liberal-progressiven, was sich kulturpolitisch besonders deutlich im Widerstand gegen die Toleranz gegenüber den Protestanten und gegen das erwähnte Reichsvolksschulgesetz äußerte. Dieser reichte bis zu Handgreiflichkeiten gegen Organe staatlicher Schulaufsicht in ver- schiedenen Tiroler Gemeinden ; erst 1892 konnte ein entsprechendes Landesschul- gesetz verabschiedet werden. So hatte denn auch Tirol seinen Kulturkampf, der etwa 1876 in einer Selbstauflösung des Landtags als Reaktion auf die ministerielle Genehmigung zweier protestantischer Kirchengemeinden in Innsbruck und Meran gipfelte. Herausragende Proponenten dieses Kulturkampfes, der natürlich auch vor der Innsbrucker Universität nicht haltmachte, waren der Brixner Fürstbischof Vin- zenz Gasser (1809–1879) auf konservativer und der Bozner Bürgermeister Joseph Streiter (1804–1873) auf liberaler Seite. Gegen Ende des 19. Jhs. verschoben sich die Fronten, auch durch innere Verän- derungen in beiden Lagern. Den starren Klerikalkonservativismus unterwanderten christlich-soziale Strömungen, der Liberalismus andererseits färbte sich zunehmend nationalistisch, blieb dabei aber antiklerikal bzw. antirömisch. Die andernorts er- starkende Arbeiterbewegung fand in Tirol hingegen wenig Resonanz. Wichtigste Folge eines nun freieren und ausgeglicheneren politischen Klimas, als dessen be- deutendster Repräsentant der langjährige Landeshauptmann Theodor Kathrein
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA