Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1075 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1075 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1075 -

Bild der Seite - 1075 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1075 -

Epochenbild 1075 Bildungswesen Literatur, Kunst Lat. auf dem Rückzug Erster Weltkrieg, Teilung Tirols (1842–1916) gelten kann, war die Öffnung des Landes mit positiven Wirkungen für seine Kultur und Wirtschaft. Diese Öffnung erfolgte konkret durch neue Ver- kehrswege in Form von Straßen und Eisenbahnen, aber auch durch den Tourismus, der fremde Menschen und neue Perspektiven ins Land brachte. Reformen in der Landwirtschaft und verstärkte Industrialisierung führten zu einem Wirtschaftsauf- schwung, der auch im geistigen Bereich nach der Stagnation des Kulturkampfes neue Kräfte frei machte. Rasch erstarkte das Bildungswesen, die Innsbrucker Universität, die ab 1869 nach Wiedereinrichtung der medizinischen wieder über die vier klassischen Fakul- täten verfügte, zog nun Gelehrte und – besonders in der wieder von den Jesuiten geführten Theologie – auch Studierende von weither an, für die Mediziner wurden neue Gebäude geschaffen, und zwischen 1914 und 1924 entstand auch das neue Hauptgebäude am Innrain. In den Gymnasien setzten die Behörden die Anstellung geprüfter Lehrpersonen und damit eine beträchtliche Qualitätssteigerung durch. Auch Literatur und Kunst fanden Anschluss an die internationale Entwicklung. Ein Pionier war der liberale Adolf Pichler (1819–1900), in dessen Nachfolge sich um die Jahrhundertwende der Dichterkreis „Jung-Tirol“ herausbildete. Franz Kra- newitter und Karl Schönherr lieferten bedeutende Beiträge zum deutschen Drama, die 1902 in Innsbruck gegründete „Exl-Bühne“ wirkte beispielgebend und be- fruchtend auf ein niveauvolles Volksschauspiel. Ganz dicht am Puls neuer geistiger Strömungen befand sich Ludwig von Ficker, der ab 1910 die Halbmonatsschrift für Kunst und Kultur, den Brenner, herausgab, in dem er u.a. auch die avantgar- distischen Gedichte Georg Trakls publizierte. Auch die bildende Kunst, die sich v.a. nach München ausrichtete, stand hier nicht nach, wobei sich analog zur dra- matischen Kunst ein fließender Übergang zu populären und kunsthandwerklichen Zweigen ergab. Schöne Belege hierfür liefern etwa bis heute ansprechende Plakate und Prospekte für die Tiroler Tourismuswerbung. Es versteht sich fast von selbst, dass in dieser allgemeinen und breit gefächerten Aufbruchsstimmung das Verfassen lat. Texte als nicht mehr zeitgemäß empfunden wurde. Das Lat. zog sich daher noch mehr in Residuen zurück, zu Vertretern der katholischen Kirche und in einige Winkel der Wissenschaft, auch hier vornehm- lich in solche der Theologie. Dort blieb etwa in der Dogmatik Lat. noch bis in die späten 1960er-Jahre Vorlesungssprache, während es in den meisten anderen Disziplinen schon seit der josephinischen Ära zunehmend durch Deutsch ersetzt worden war. Die Katastrophe des Ersten Weltkrieges zerstörte nicht nur die Monarchie, son- dern auch das über mehr als ein halbes Jahrtausend gewachsene regionale Gebilde Tirols. Die längst erhobene Forderung der Trentiner nach Autonomie hatte um 1900 einer Teilerfüllung nahe geschienen, als man an eine italienische Sektion der
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA