Seite - 1078 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 1078 -
Text der Seite - 1078 -
1078 Von der Revolution 1848 bis heute
lichkeit verstanden werden. Es handelt sich hier um Symptome eines allgemeinen
Bedeutungsverlustes, den das antike Erbe in der zweiten Hälfte des vorigen Jahr-
hunderts erlitt. Dessen Hüter reagierten mit Gegenmaßnahmen : einmal mit einer
Ausweitung, ja Aufhebung des Kanons klassischer Literatur und dem verstärkten
Einbezug der mittelalterlichen und neuzeitlichen Latinität, dem auch diese Litera-
turgeschichte ihre Entstehung verdankt, dann mit der Hinwendung zu den vielfäl-
tigen Rezeptionsprozessen der antiken Kulturen, die auch im modernen Kulturbe-
trieb nicht abrissen. Im schulischen Bereich treten als Argumente neuerdings die
Basisfunktion des Lat. als Kulturfach und seine guten Dienste für die angestrebte
Mehrsprachigkeit im europäischen Bildungsraum hinzu. Vielleicht führt auch eine
gewisse Sehnsucht sozial aufsteigender Schichten nach den alten Bildungsgütern
des Bürgertums zum Wunsch, sich wieder mit dem lat. Erbe zu beschäftigen. Auch
die Reaktion auf unübersehbare Ökonomisierungstendenzen in der Bildung ver-
hilft scheinbar zweckfreien und daher ‚reinen‘ Bildungs- und Kulturelementen, un-
ter denen das Lat. heute firmiert, zur Möglichkeit des Fortbestehens.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322