Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1080 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1080 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1080 -

Bild der Seite - 1080 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1080 -

1080 Von der Revolution 1848 bis heute selbst über ihren Verlust sprechen lässt. Sie leitet das eigentliche Lebewohl an die Etsch mit einer düsteren Ausmalung ihres Niedergangs über die Jahrhunderte ein und endet mit einer Klage, die eigentlich jene des Dichters ist : Urbs praeclara fui, sed iam iam sidus iniqua Fulgens luce mihi tristia fata parat. Arcem habui et turres triginta exsurgere vidi, Splendoris testes et monumenta mei. Diruta nunc atris squallent mea castra ruinis, Iamque minax pendet moenibus excidium. Quodque mihi argentum montes aurumque ferebant, Visceribus tellus celat avara suis. Tu quoque fraternis, Athesis, divulsus ab ulnis, Tramite mutato, moenia nostra fugis ! Sic voluit fatum, ut prisco viduata decore, Amplexu caream, frater amate, tuo. Haec, Athesis, suprema tibi soror oscula mittit Moesta, vale heu cari fluminis unda, vale ! Vosque valete meos, fluctus, qui saepe dolores Murmure lenistis mellifluentis aquae ! Ich war eine herrliche Stadt, doch schon bereitet mir ein feindlich schimmernder Stern ein trauriges Schicksal. Eine Burg hatte ich und dreißig Türme1 sah ich aufsteigen, Zeugen und Denkmäler meines Glanzes. Nun starren meine eingefallenen Festungen in schwarzen Ruinen, schon hängt über den Mauern drohender Untergang. Was die Berge mir früher an Gold und Silber brachten, verbirgt die Erde geizig in ihrem Leib. Auch du, Etsch, aus meinen Schwesterarmen gerissen, hast deinen Lauf geändert und fliehst meine Mauern ! Das Schicksal wollte, dass ich meiner alten Zierde beraubt werde und deiner Umarmung, geliebter Bruder, entbehre. Dies, Etsch, sind die letzten, traurigen Küsse, die dir deine Schwester schickt. Leb wohl, ach, Wasser des teuren Flusses, leb wohl ! Lebt wohl, Wellen, die ihr so oft meinen Schmerz mit dem Rauschen eures süß fließenden Wassers gelindert habt. Der einleitende Hintergrund allgemeinen Verfalls ist zwar stark übertrieben, um den Abschied von der Etsch noch trauriger wirken zu lassen, aber ein bisschen Wahrheit steckt schon dahinter : mit der arx („Burg“) ist wahrscheinlich die dahin- 1 Trient soll der Legend nach 30 Türme („trenta torri“) besessen haben, wovon manchmal auch der Name der Stadt abgeleitet wurde.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA