Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1087 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1087 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1087 -

Bild der Seite - 1087 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1087 -

Dichtung 1087 Imitation und Originalität ; klassische Haltung deinen Tod einen ewigen Triumph zu den Sternen ! Bleibe es auch mir nicht versagt, den Weg zu beschreiten, der dir zulacht, nicht der Mut, nicht die Hoffnung und die Beloh- nung, die dir, mein Sohn, schon jetzt sicher ist !“ Dies sprach sie unter Tränen, vom letzten Abschied nicht besiegt, und in der Dunkelheit wandte sie ihr blasses Antlitz zum gestirn- ten Himmel. Der locus amoenus am Tobliner See, das Wechselbad der Gefühle der Mutter und die Ruhe vor dem Sturm des Martyriums, all das macht diese Szene eindrucksvoll. All das ist aber auch klassischen Mustern verpflichtet. Vergil ist Anzolettis Haupt- vorbild, gelegentlich inspiriert sie sich auch an den neronisch-flavischen Epikern. Obwohl es im Einzelnen nur wenige Verse gibt, die nicht teilweise von klassischen Modellen angeregt sind,3 ist das Ganze Anzolettis eigene Erfindung – ein schönes Beispiel für eine gelungene Verbindung von Traditionsgebundenheit und Originali- tät. Besonders interessant ist diese Verbindung, wenn es nicht nur um die Adaption von Phrasen, sondern von Szenen und Motiven geht. So sind Züge der Alpenku- lisse am Tobliner See nach der libyschen Küste gezeichnet, an die es Aeneas und seine Gefährten am Beginn von Vergils Aeneis verschlägt (vgl. V.  305–308 mit Aen. 1,159–166). An Land trifft Aeneas später dann tatsächlich auch seine Mutter Venus (Aen. 1,314–417), die er in ihrer Verkleidung als Jägerin freilich erst erkennt, als sie schon verschwunden ist. Das Wiedersehen von Mutter und Sohn in Anzolettis Erzählung verdankt mehr – vielleicht sogar seine Grundidee – dem Wiedersehen von Vater Anchises und Sohn Aeneas in der Unterwelt von Aen. 6 (vgl. die Erleich- terung über das lang ersehnte Kommen in V.  321 mit Aen. 6,687 und 6,691 ; dazu noch das Ausstrecken der Arme in V.  316 mit Aen. 6,685). Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass das kleine Epos trotz seines christlichen Inhalts in vielem eine klassische Haltung einnimmt, die mit der prosaischen Legende vom Hl. Vigilius wenig zu tun hat. Unsere Beispielszene, in der ein pius Vigilius nach dem Muster des pius Aeneas hervortritt, fehlt in der Legende ganz. Eine Abweichung im 3 V. 305–308 : Verg. Aen. 1,159–166 est in secessu longo locus […] ; V. 308 : Ov. met. 9,334 est lacus adclivis devexo margine formam ; V. 311–312 : Verg. Aen. 2,92 adflictus vitam in tenebris luctuque trahebam ; V. 313 : Ov. met. 14,122 dumque iter horrendum per opaca crepuscula carpit ; V. 315 : Verg. Aen. 1,228 et lacrimis oculos suffusa nitentis ; V. 316 : Verg. Aen. 6,685 : palmas utrasque tetendit ; V. 321 : Verg. Aen. 6,687 venisti tandem ; 6,691 nec me mea cura fefellit ; V. 359 : Verg. Aen. 1,631 ; 8,79 ; 9,324 sic memorat ; Verg. Aen. 1,465 largoque umectat flumine vultum ; V. 360 : Verg. Aen. 1,561 Dido vultum demissa profatur ; V. 361 : Verg. Aen. 1,65 ; 2,648 ; 10,2 ; 10,743 divum pater atque hominum rex ; V. 363 : Stat. Silv. 1,2,178 praenoscere mentem ; V. 364 : Verg. Aen. 6,141 obmu- tuit ore ; V. 367 : Verg. Aen. 3,466 vade, ait, o felix nati pietate ; V. 371 : Verg. Aen. 9,271 iam nunc tua praemia, Nise ; V. 372 : Verg. Aen. 9,303 ; 11,29 sic ait inlacrimans ; V. 373 : Sil. 9,168 tum iuvenis maestum attollens ad sidera vultum.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA