Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1090 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1090 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1090 -

Bild der Seite - 1090 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1090 -

1090 Von der Revolution 1848 bis heute häufige Anlässe, beliebte Personen und Personengruppen Beispiel 1 : Einladung zum Besuch am Grab den Erzpriester von Riva Giuseppe Ciolli da Stenico (1824–1877) an der Piazza San Rocco in Riva. – 23. 50-jähriges Priesterjubiläum von Luigi Gentilini (1812–1900), Erzpriester und Dekan von Calavino. – 24. Tod des 102-jährigen Priesters Donato Malossini da Pranzo (1783–1885). – 25. 50-jähriges Priesterjubiläum eines Franziskanerbruders Giuliano aus Alessandria 1883. – 26. Primiz von Luigi Oggioni und Domenico Camponovo, Sodalen der Kongregation der Figli di Maria immacolata, in Monza 1881. – 27. Primiz von Gio- vanni Mauro aus Monza, Sodale der Kongregation der Figli di Maria immacolata, 1882. – 28. Primiz von Giuseppe Simonini 1886 in Ala. – 29. Erster Jahrestag des Todes des Tri- entner Barons Simone Cresseri (1800–1880) auf seinem „Castello alla Pietra“. – 30. Erster Jahrestag des Todes der Gräfin Antonia Marzani 1882. – 31. Tod des Nonstaler Politikers Giovanni de Pretis (1799–1872) aus Cagnò. – 32. 25. Jahrestag des Todes des Arztes Luigi de Pretis aus Cagnò 1886. – 33. Tod der dreijährigen Teodorina Valero, Tochter von Vitto- rio Valero und Teodora Valero aus der Adelsfamilie der Gresti di Ala 1876. Die größte Gruppe von Anlässen bilden mit 16 Beispielen Todesfälle und Geden- ken an solche. Verwandt damit sind drei Gedichte über Denk- und Grabmäler. Eine deutlich hervortretende Gruppe bilden sonst nur noch Jubiläen und Feste im Leben von Priestern : siebenmal lesen wir von Priesterjubiläen, dreimal von einer Primiz. Mehrere Personen werden mehrfach bedichtet, aber niemand so oft wie zwei jeweils viermal gerühmte : einerseits der Trientner Bischof Giovanni Giacomo della Bona, in dessen Amtszeit die Entstehung der meisten Gedichte fällt ; anderer- seits der apostolische Protonotar und Ehrenprälat Andrea Strosio (1812–1882), ein Anhänger Rosminis und enger Freund Cattanis (vgl. Ciresola 1955). Überhaupt sind Antonio Rosmini (1792–1855) und der Kreis seiner späteren Freunde und Verehrer in Cattanis Sammlung sehr präsent : ersterer in der Ode auf Rosminis Denkmal in Rovereto (Nr. 11) ; letztere nicht nur durch die Gedichte auf Andrea Strosio (Nr. 14–17), sondern z.B. auch durch jene auf Peter Paul Rigler (Nr. 13), der in Trient Mitglied des von Rosmini gegründeten Istituto della Carità wurde und dieser Kongregation bis 1835 vorstand, oder auf Giovanni Bertanza (Nr. 19), der wie Strosio die philosophische Lehre Rosminis verbreitete und verteidigte. Der enorme geistesgeschichtliche Einfluss Rosminis im Trentino des 19. Jhs. lässt sich auch an Cattanis Gedichtsammlung ablesen. Als Beispiel greife ich hier eines der originellsten Stücke heraus, nämlich Nr. 12 : Darin lädt Cattani den ihm untergebenen Klerus an einem bestimmten Ter- min zum gemeinsamen Besuch des Grabes des einstigen Generalvikars der Diözese Trient, Giacomo Freinadimetz (1794–1860), in Arco ein. Die Einladung zu einer gemeinsamen Unternehmung mutet zunächst beinahe neoterisch-catullisch an (vgl. z.B. Catulls Einladung zum Essen in carm. 13), doch der hohe Ton und die Art der Unternehmung weisen von Anfang an auf ein geistliches Anliegen :
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA