Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1093 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1093 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1093 -

Bild der Seite - 1093 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1093 -

Dichtung 1093 Cattanis literarische Leistung Frömmigkeits- dichtung : Oberkofler und Missi Cattani hatte vielleicht nie eine Sammlung seiner Gedichte geplant, doch das vor- liegende Werk ist wohlgeordnet und der oder die Herausgeber haben Cattanis Dichtungen zu einem Gesamtwerk gemacht. So entstand eine originelle Samm- lung von Momenten aus dem Leben einer überwiegend regional begrenzten und geistlich definierten Personengruppe. Vielleicht kann die weitere Forschung zeigen, dass es eine Reihe von Werken mit diesen Charakteristika gibt. Bis dahin darf man zumindest damit spekulieren, dass Cattani und seine Redakteure mit den Nonnulla carmina einen innovativen Beitrag zur nlat. Literaturgeschichte geleistet haben. Eine andere Art geistlicher Dichtung repräsentieren die Werke der Südtiroler Priester Anton Oberkofler (1828–1912) und Mathias Missi (1815–1894). Beide wirkten v.a. in Bozen, Oberkofler seit 1862 als Gründer und verantwortlicher Redakteur des konservativ-katholischen Südtiroler Volksblattes (später Tiroler Volksblatt), Missi seit 1873 als Spitalpfarrer (vgl. ÖLB 7, 186–187 bzw. Gasser 4, 259–260). Eine gemeinsame Neigung zu kirchlicher Dichtung und das Bestreben, damit die Frömmigkeit der Jugend zu heben, machten sie zu Koautoren von drei teils umfangreichen lat. Werken, nachdem Oberkofler allein mit einem schmalen Bändchen den Anfang gemacht hatte. Abgesehen vom ersten Teil eines Gratula- tionsbandes zum 50-jährigen Priesterjubiläum von Papst Leo XIII. (s.u.) kann das lat. Lebenswerk von Oberkofler und Missi als eine fortlaufende dichterische Frömmigkeitsvermittlung gesehen werden. Die Entwicklung und Abhängigkeit der Hauptwerke sieht wie folgt aus : 1866 veröffentlichte Anton Oberkofler in Salz- burg einen Libellus precum rhythmicus („Rhythmisches Gebetsbüchlein“), der 1869 in Bozen eine zweite Auflage erlebte. Dieses Büchlein von fast ausschließlich tro- chäischen (aber nicht immer quantitierenden) christlichen Hymnen zum Tages- und Jahreslauf wurde später vollständig in den ersten Teil des von Oberkofler und Missi gemeinsam verfassten, 1883 in Bozen erschienenen Florale poeseos Christianae („Blumengarten christlicher Dichtung“)6 inkorporiert. Das Florale lässt sich als opus magnum und als eine Synthese des Gesamtwerks der beiden Dichter verstehen : Der erste Teil weist zurück, indem er das von Oberkofler 1866 erprobte Konzept, den Ablauf der Zeit durch Dichtung zu gliedern, fortführt und erweitert. Der zweite Teil, ein versifizierter Katechismus, bringt das zentrale religionspädagogische An- liegen der Autoren auf den Punkt. Der dritte Teil, ein metrischer Heiligenkalender, weist insofern voraus, als er seinerseits in die letzte gemeinsame Publikation von Oberkofler und Missi, das 1890 in Innsbruck erschienene Calendarium poeticum („Poetischer Kalender“) inkorporiert wurde. Vorher erschien 1887 in Innsbruck noch die oben erwähnte Gratulationsschrift Oberkoflers und Missis für Papst Leo 6 Das Substantiv florale, klassisch nicht belegt, ist eine Rückbildung aus dem Plural floralia (z.B. bei Varro rust. 1,23,4), „Blumengarten“.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA