Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1099 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1099 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1099 -

Bild der Seite - 1099 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1099 -

Dichtung 1099 Stil und Sprache Applicatio moralis Saepe tibi veniunt inopino tristia casu, Quae reprimunt animum teque timore replent. Fulmina de coelis haec sunt, quibus admonearis, Plangere contrito crimina corde tua. Vox sunt de coelis clamantis : Desine bellum Ferre Deo, pravas cede meare vias. Axioma Si timeas bellum, facias cum carne duellum ; Pax in corde perit, dominatum si caro quaerit. 25. Januar Die Bekehrung des Hl. Paulus Der, den du verfolgst, folgt dir ; den du verachtest, von dem wirst du niedergeworfen ; dem du eine Falle stellst, durch den stürzt du. Moralische Anwendung Oft erleidest du traurige Dinge durch einen unerwarteten Unglücksfall. Diese bedrü- cken dich und erfüllen dich mit Furcht. Das sind Blitze aus dem Himmel, durch die du ermahnt wirst, deine Verfehlungen in zerknirschtem Herzen zu beklagen. Sie sind die Stimme dessen, der aus dem Himmel ruft : Hör auf, Krieg gegen Gott zu führen, lass ab, auf krummen Wegen zu gehen ! Grundsatz Wenn du den Krieg fürchtest, dann trag einen Kampf mit dem Fleisch aus ! Der Frieden geht im Herzen zugrunde, wenn das Fleisch nach der Herrschaft strebt. Der Form des Epigramms gemäß zeichnet sich der Stil von Oberkofler und Missi in ihrer Kalenderdichtung durch formales Spiel, inhaltliche Pointiertheit und mehr oder weniger geistreiche Einfälle aus. In unserem Beispiel etwa wird Paulus’ Dop- pelrolle als Verfolger und Verfolgter prägnant abgebildet durch eine Reihe ähnlich klingender, aber semantisch gegensätzlicher Verben : persequeris – sequitur ; spernis – sterneris ; struis – ruis. Die Applicatio moralis beinhaltet das Paradoxon, dass der Frieden Suchende auch eine Art Krieg führen muss, und spielt dabei u.a. mit der vox propria für Krieg, bellum, und der entsprechenden altlateinischen Form, duellum. Der Rezensent der Zeitschrift La Civiltà cattolica (41 [1890], 603–604) schreibt zu Recht : „concettosi sono spesso gli epigrammi e felici le applicazioni.“ In der Tra- dition des christlichen Humanismus äußert er sich im Weiteren auch kritisch über den „uso ecclesiastico“, der sich bei Oberkofler und Missi ab und zu statt des „puro gusto dell’aurea latinità“ einschleiche. Es ist zwar richtig, dass die Autoren gelegent-
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA