Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1100 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1100 -

Bild der Seite - 1100 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1100 -

1100 Von der Revolution 1848 bis heute Memoriale iubilaei sacerdotalis summi pontificis Leonis XIII. lich vor unklassischem Sprachgebrauch nicht zurückschrecken (so findet sich z.B. das Reflexivpronomen sibi anstelle des Demonstrativpronomens im Dativ), doch im Großen und Ganzen fällt das kaum ins Gewicht. Gerade in ihrer elegischen und he- xametrischen Dichtung nehmen Oberkofler und Missi ganz selbstverständlich auch humanistische Haltungen und Formen an. In ihrem poetischen Katechismus etwa machen sie sich Gedanken dazu, wie das nicht in den Hexameter und Pentameter passende Christianus umschrieben werden kann (166) ; an einer anderen Stelle spre- chen sie vom Tartarus, wenn sie die christliche Hölle meinen (194). Abschließend noch einige Hinweise zu der etwas aus dem Rahmen fallenden Gratulationsschrift zum 50-jährigen Priesterjubiläum Papst Leos XIII. (reg. 1878– 1903). In diesem 1887 in Innsbruck erschienenen Werk haben sich die Autoren die Kompetenzen klar aufgeteilt : der erste Teil, eine Vita Leos XIII. in 305 Distichen, stammt von Missi ; der zweite Teil, Adminicula pietatis („Stützen der Frömmig- keit“), ist von Oberkofler verfasst und besteht aus kleineren Gedichten über geist- liche Themen, die keinen erkennbaren Bezug zu Leo XIII. haben. Der zweite Teil soll uns hier nicht länger beschäftigen, weil er in Konzept und Ausführung an Teile des schon besprochenen Florale erinnert. Interessant ist höchstens die Tatsache, dass alle Stücke im leoninischen Hexameter geschrieben sind, was eine Huldigung an den Adressaten Leo XIII. sein könnte – thematisiert wird das allerdings nicht. Das Metrum kommt in diesem Fall dem Inhalt nicht zugute : Oft hantelt sich Ober- kofler von Reimwort zu Reimwort, ohne viel auf den Gedankengang oder die Ver- ständlichkeit zu achten. Die versifizierte Vita Missis ist dagegen beachtenswert, weil sie dem Gesamtwerk der beiden Dichter eine weitere Facette hinzufügt und ihrem konservativ-kämpferischen Katholizismus vergleichsweise direkt Ausdruck verleiht. Zentrale Themen der Vita sind nämlich die jüngsten Auseinandersetzungen des Papsttums mit den weltlichen Mächten, besonders der Verlust des Kirchenstaates an das Königreich Italien und der Kulturkampf mit dem Deutschen Reich. Die vom Papst abgewandten weltlichen Mächte und die von ihnen geförderten säkula- ren Entwicklungen, z.B. die Institution der Zivilehe, werden pauschal als dekadent und dämonisch verdammt. Die historische Rolle von Leo XIII. als Papst des Frie- dens und des Ausgleichs wird zwar anerkannt und gepriesen, doch gleichzeitig der politisch-moralische Führungsanspruch des Papstes bekräftigt und eine Rückkehr zum status quo ante gefordert. Zu diesem Zweck wird Leo XIII. als ein in allen Be- langen herausragendes und respektheischendes Individuum gezeichnet, was freilich ohnehin panegyrische Sitte ist. Die Majestät Leos XIII. ist übrigens auch Thema des zwanzig Jahre später entstandenen Gedichts Leo XIII. von Stefan George (in Der Siebente Ring, Berlin 1907). Wenn man die beiden Zugänge zur Gestalt dieses gro- ßen Papstes vergleicht, erkennt man sehr schnell, was ein Dichter im emphatischen Sinn und was ein fleißiger Verseschmied ist. Man muss aber auch im Auge behalten,
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA