Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1104 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1104 -

Bild der Seite - 1104 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1104 -

1104 Von der Revolution 1848 bis heute erschienenen und privat verlegten Band Lateinische Gedichte. Mit Essays zur Met- rik (Altbach 2001). Der Hinweis auf Metrik im Untertitel ist wichtig, weil er auf den Entstehungskontext der Gedichte hinweist. Wie Mall selbst schreibt, hat er zu dichten begonnen, um tiefer in das Wesen der lat. Metrik einzudringen. Seine dem Band beigegebenen, großteils lat., Essays zur Metrik – in der Regel Wiederabdrucke von früheren Beiträgen – sind im Ton hitzigen Disputs verfasst und zeugen von einem gerüttelten Maß an Streitlust. Zum Inhalt genügt es zu sagen, dass Mall einerseits spondeenreiche Hexameter und andererseits den Versakzent (Iktus) beim Lesen lat. Verse verteidigt. Während das erste letztlich Geschmackssache ist, wider- spricht das zweite modernem Forschungsstand. Die Leidenschaftlichkeit, mit der sich Mall auf diese Themen versteift, ist z.T. auch durch Kritik an seinen Versen motiviert, die viele Spondeen aufweisen (relevant in 21 von 34 Stücken, die in He- xametern geschrieben sind) und es manchmal mit den Quantitäten nicht so genau nehmen. Aus literaturgeschichtlicher Sicht ist das alles ziemlich bedeutungslos, weil Malls Verse in den allermeisten Fällen solcher Art sind, dass sich weder Kritik noch Verteidigung besonders lohnt. Fast alle Stücke geben sich als Epigramme, doch ist die Gedankenführung flach und die Pointe wenig pointiert. Die Gedichte lesen sich in der Regel wie die Alltagsprosa eines Schulmeisters, die zufällig einmal in Verse gefasst wurde. Das meistbehandelte Thema ist die lat. Sprache und Metrik selbst (Nr. 2–7, 11, 12, 15, 19, 22, 30). Abgesehen von der Fortführung der metrischen Streitereien ist hier vielleicht Nr. 2 erwähnenswert, wo mit der für die lat. Sprache stehenden und unter einer Eisdecke eingeschlossenen Najade der seltene Versuch gemacht wird, ein poetisches Bild zu finden. An zweiter Stelle liegt das Thema Politik (Nr. 5, 8, 14, 17, 18, 20, 25). In Nr. 17 findet es der Dichter witzig, sich Karl Marx mit einem Bocksfuß vorzustellen ; in Nr. 20 klagt er die Deutschen des Undanks an, weil sie Konrad Adenauer abgewählt haben. Am dritthäufigsten wird das Thema Heimat bedichtet (Nr. 1, 9, 10, 21, 26). Nr. 9 ist eine lat. Übersetzung des als inoffizielle Südtiroler Landeshymne geltenden Südtirollieds von Karl Felde- rer (1895–1989) ; Nr. 21 behandelt den Untergang von Malls altem Heimatdorf Graun im 1950 angelegten Reschenstausee (das heutige Graun wurde weiter östlich neu errichtet ; vgl. Farbtafel 21). Dieses Gedicht steht weit über allen anderen der Sammlung, vielleicht deshalb, weil Mall hier ein Thema gefunden hat, für das er kein poetisches Vorstellungsvermögen brauchte, um eine lebhafte Anschauung zu erhalten. Aufgrund seiner Qualität fand es sogar Eingang in eine für Schüler zu- sammengestellte Sammlung lat. Texte über Südtirol (Ausserhofer 2000, 131). Mall kämpfte Ende der 40er-Jahre vergeblich gegen die Realisierung des Stauseeprojekts, und die Dinge, die er in seiner Erinnerung beschreibt, haben sich so oder so ähnlich wohl wirklich zugetragen :
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA