Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1113 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1113 -

Bild der Seite - 1113 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1113 -

Prosa 1113 aktuelle Themen Menschlichkeit nämlich von Gottfried Noggler (1837–1909) aus Graun. Noggler war 1853 in den Kapuzinerorden eingetreten, wirkte 46 Jahre lang als Lektor seines Faches in Innsbruck und war auch öfters Guardian sowie zweimal Definitor. Er galt als gu- ter Prediger und war ein fruchtbarer populärer und wissenschaftlicher Schriftstel- ler (Hohenegger, Bd. 2, 620 ; Neuner 1929, 67–68). In den Jahren 1893–1896 veröffentlichte er in Innsbruck unter dem Titel Institutiones theologiae dogmaticae specialis („Unterweisungen in spezieller Dogmatik“ ; vgl. Hohenegger, Bd. 2, 660) eine dreibändige Neubearbeitung von Knolls Institutiones theologiae theoreticae. Wenig später komprimierte er den dort gebotenen Stoff in einem Compendium theologiae dogmaticae specialis („Zusammenfassende Darstellung der speziellen Dogmatik“ ; Innsbruck 1899). Im Vorwort zu diesem stellt er fest, die Institutio- nes seien für Kandidaten der Theologie zu ausführlich und anspruchsvoll, wes- wegen er eine kürzere, in einem Jahr zu bewältigende Darstellung vorlege (VI). Trotz dieser Zielsetzung kam eine Stoffmenge zusammen, die in einem 22 Seiten umfassenden, auf mehreren Ebenen gegliederten Inhaltsverzeichnis erschlossen ist. Inhaltlich lehnt Noggler sich erklärtermaßen eng an die gängige Lehre der Kirche an. In der Regel beschränkt er sich darauf, alle bekannten Standpunkte zu zitieren, seinen eigenen artikuliert er nur selten und dann eher zaghaft. Be- merkenswert ist sein exegetisches Wissen einschließlich einer guten Kenntnis des Hebräischen. An vielen Stellen fügt er wörtliche Thomas-Zitate in seine Darstel- lung ein. Wie Stock stellt Noggler, wo immer sich eine Gelegenheit bietet, die Dogmatik in die Zeit hinein, und auch in seinem Fall bedeutet dies die – teilweise polemische – Auseinandersetzung mit entgegengesetzten Standpunkten. So nennt er etwa im Kapitel über die Erschaffung der Welt als Beispiel für eine irrige Auffassung den Materialismus, am Rande auch den Pantheismus und dualistische Systeme. Der Materialismus sei gerade in der Gegenwart besonders gefährlich, weil er nicht nur vorgebe, den Ursprung der Welt zu erklären, sondern auch bei der Definition der Ziele des Menschen zum Tragen komme. Das zur Zeit der Abfassung des Werkes ebenfalls sehr aktuelle Thema der Herz-Jesu-Verehrung stellt Noggler in den Kon- text der Erlösungslehre (304–307). Über die als Hauptveranlassung dieses auch öffentlich praktizierten Kultes geltenden Visionen der französischen Salesianerin Marguerite-Marie Alacoque (1647–1690 ; vgl. Busch 1997, 38) weiß er gut Be- scheid (134–136). Bei aller Gebundenheit an die offizielle Lehre lassen manche Stellen ein höheres Maß an persönlicher Anteilnahme erkennen als andere. Dies gilt etwa für die – frei- lich auch von anderen Theologen diskutierte – Frage nach der Situation ungetauft verstorbener Kinder. Nach dem Referat verschiedener Standpunkte (430–433) gibt Noggler eine sehr human wirkende persönliche Meinung zu erkennen, indem er
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA