Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1122 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1122 -

Bild der Seite - 1122 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1122 -

1122 Von der Revolution 1848 bis heute Notwendigkeit der Sakramente Lercher, Institutiones theologiae dogmaticae Vorrede Der zweite Hauptteil darf als Paradebeispiel für die beschriebene Arbeitsweise gelten. Auf eine Reihe von Vorbemerkungen, in denen Begriffe geklärt und in Sys- teme gebracht werden, folgt je ein Abschnitt über die Notwendigkeit der Sakra- mente für den Einzelnen und für die Kirche insgesamt. Als wesentliche Grund- aussage sei Umbergs Sichtweise der Sakramente auf der Ebene der persönlichen Intention hervorgehoben. Die Rolle der Kirche wird auf die einer Verwalterin redu- ziert, die mehr Pflichten als Rechte hat. Von 1917 bis 1937 war Ludwig Lercher SJ (1864–1937 ; vgl. NDB 14, 315 ; Coreth 1995, 104–107) aus Hall Professor für Dogmatik an der Innsbrucker theo- logischen Fakultät. Vor der Übertragung dieser Lehrkanzel war er für die philoso- phische Propädeutik zuständig gewesen, ein Hinweis, der deshalb von Belang ist, weil der Grenzbereich zwischen Philosophie und Theologie zeitlebens sein Denken bestimmte. Sein Hauptwerk sind die 1924–1930 in vier Bänden in Innsbruck ver- öffentlichten Institutiones theologiae dogmaticae („Unterweisungen in dogmatischer Theologie“), die zu einem grundlegenden Behelf für das Theologiestudium wurden. Die Darstellung, die scholastische Philosophie in Thesenform bietet, zeichnet sich durch Klarheit und durch Verbindung von spekulativer Theologie und Geschichte aus. Laut Emerich Coreth gab es durch Jahrzehnte kein anderes so gutes Lehrbuch (Coreth 1958, 153–155 ; vgl. auch Lakner 1958, 133). Dass es nicht nur in seinem Entstehungskontext, sondern weltweit rezipiert wurde, mag auch an der Verwen- dung der lat. Sprache gelegen haben. Dies sei hier ausdrücklich hervorgehoben, denn seit den 50er-Jahren des 20. Jhs. verlor Lat. auch in der akademischen Theo- logie allmählich sein Monopol. In Innsbruck war nunmehr die Zeit der Vorlesun- gen, Skripten und Prüfungen in dieser Sprache vorbei ; in den 60er-Jahren hörte selbst die Verwendung lat. Lehrbücher auf (Coreth 1995, 104–105, 139). Umso bemerkenswerter ist es, dass Lerchers Werk noch 1951 in fünfter Auflage erscheinen konnte. Die Vorrede, deren Gegenstand die Fundamentaltheologie und ihre Beziehung zur speziellen Dogmatik ist, verdient Beachtung als Zeugnis einer Annäherung an den Glauben, deren hohes Niveau nicht zuletzt durch einen Paradigmenwechsel in der Terminologie begründet ist und gegenüber den Darstellungen vom Ende des 19. Jhs., auch jener von Franz Egger (s.o.), einen deutlichen Qualitätssprung markiert. Aufgabe der Fundamentaltheologie ist es nach Lercher, mit den Mitteln der Vernunft auf methodisch sichere wissenschaftliche Art zu rechtfertigen, dass der Glaube notwendig ist. Da dessen Grundlage nicht eine innere, mit der Vernunft erfasste Wahrheit, sondern die Autorität des offenbarenden Gottes sei, müsse der Mensch vorab das factum revelationis (Bd. 1, V ; „die Tatsache der Offenbarung“) anerkennen. Dies sei aber nur auf mittelbare
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA