Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1124 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1124 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1124 -

Bild der Seite - 1124 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1124 -

1124 Von der Revolution 1848 bis heute Beispiel : Mariologie Herz-Jesu-Kult digung aufzubereiten. Dieser Aspekt kann hier jedoch nicht vertieft werden, weil Dander für das einschlägige 1939 erschienene Buch – und für viele andere – die deutsche Sprache gewählt hat. Des Lat. bediente er sich als Mitarbeiter an Lerchers Institutiones und als Verfasser des 1949–1954 in neun Faszikeln in Innsbruck pu- blizierten Summarium theologiae dogmaticae („Zusammenfassende Darstellung der Dogmatik“), das in den Jahren 1960–1964 eine Zweitauflage erlebte (vgl. Felderer 1991 ; BBKL 14, 908–910). Exemplarisch sei hier kurz die Synthese eines Teilbereiches aus dem letztgenann- ten Werk vorgestellt, nämlich das 1952 erschienene Summarium tractatus dogmatici de matre-socia salvatoris („Zusammenfassung des dogmatischen Traktats über die Mutter und Gefährtin des Erlösers“). In einer einleitenden Anmerkung erläutert Dander die Zielsetzung der knapp 30 Seiten umfassenden Broschüre : Sie solle den Hörern der Dogmatik an den Priesterseminaren als Leitfaden dienen und ihnen un- ter Ausklammerung subtilerer Fragen das Verständnis des Stoffes der betreffenden Vorlesung erleichtern. Ausdrücklich erklärt er, das Werk könne nicht als Ersatz für gründliche dogmatische Darstellungen gelten ; als eine solche zitiert er den dritten Band von Lerchers Institutiones. In diesem Sinne bietet die nun folgende Vorstel- lung zugleich eine Kostprobe davon, wie Dander Lerchers dogmatisches Programm umgesetzt hat. Kern der Mariologie ist die Deutung Marias als einer neuen Eva, die Christus, dem neuen Adam, beigesellt sei. Die Dogmatik müsse daher Christus als Erlöser in seinem engen Ne- xus mit Maria sehen. Maria sei auch die Mutter des Erlösers, weshalb sich als ihr innerster Charakter die maternitas corredemptrix (5 ; „miterlösende Mutterschaft“) erschließe. Als edelste Frucht der Erlösung sei sie zugleich als typus ecclesiae („Urbild der Kirche“) zu be- greifen, und zwar der Kirche als Gemeinschaft der Erlösten und als Einrichtung zum Heil der Menschen (27–29). Als Königin könne Maria in uneigentlichem, metaphorischem Sinn bezeichnet werden, insofern nämlich, als sie durch ihre Eigenschaften über andere Geschöpfe hinausrage (29). Aufgrund dieser Eigenschaften gebühre Maria nicht bloß la- tria („Verehrung“), sondern hyperdulia („besondere Anbetung“) ; ihre dulia („Anbetung“) müsse eine höhere Qualität haben als die der übrigen Heiligen (30–31). Schließlich soll noch ein Spezialthema der Dogmatik zur Sprache kommen, das in Tirol besondere Bedeutung besitzt, nämlich die Herz-Jesu-Verehrung. Nachdem Papst Pius IX. 1856 mit der Ausdehnung des betreffenden Festes auf die gesamte Kirche eine augenfällige liturgische Rangerhöhung vorgenommen hatte, wurde 1864, im Jahr der Seligsprechung der Marguerite-Marie Alacoque (s.o.), eine deut- sche Sektion des sogenannten Gebetsapostolats gegründet, die in der Öffentlich- keit auf große Resonanz stieß, v.a. in Tirol : Über 36% der aggregierten Pfarreien
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA