Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1134 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1134 -

Bild der Seite - 1134 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1134 -

1134 Von der Revolution 1848 bis heute Exegese in Trient : Wieser über Paulus Glaube und Werke Heiligen Geist unterstützten Kirche anvertraut habe. Andere seien dieses Schlüssels nicht würdig (IX). Messmer selbst erklärt in der Folge, er wolle v.a. die inneren Zu- sammenhänge der einzelnen Teile des NT aufzeigen (X). Mit diesem Anliegen steht er in der Tradition des Pariser Oratorianers Richard Simon (1638–1712), den er in einem Abriss der Geschichte seiner Disziplin auch besonders würdigt. Was ihn mit diesem Begründer der Bibelkritik außerdem verbindet, ist das Anliegen, die Schrift gegen falsche Folgerungen rationalistischer Gelehrter zu verteidigen (vgl. BBKL 10, 424–428). Bei der Darstellung der Unterschiede zwischen Katholiken und Protes- tanten ist er jedoch um Objektivität bemüht (4). Gleich Kaspar Unterkircher (vgl. hier S.  1018), auf den er sich ebenfalls beruft, sieht Messmer den Aufgabenbereich der Exegese sehr breit gefächert und räumt daher ein, er könne nicht mehr als eine adductio („Hinführung“) bieten. Mit seinem Konzept der Einführung als Geschichte der Offenbarung, mit dem er auch die Kapiteleinteilung (Evangelien, Apostelge- schichte und Apostelbriefe, Apokalypse) begründet, und mit der Forderung, der Exeget müsse dem Niveau des ursprünglichen Zielpublikums sowie zeitlichen und räumlichen Gegebenheiten Rechnung tragen, folgt er wiederum dem Beispiel Si- mons. Deutlicher als dieser betont er allerdings die dogmatischen Implikationen der Exegese, etwa durch eine starke Akzentuierung der Inspiration (5–7). Joseph Wieser (1828–1899) aus Völlan studierte in Meran, Brixen und Trient und empfing 1854 die Priesterweihe. Anschließend war er in der Seelsorge tätig, ehe er 1857 als Professor für neutestamentliche Exegese und Fundamentaltheologie ans Seminar zu Trient berufen wurde. Als solcher wirkte er bis zu seiner Ernen- nung zum Stadtdekan und infulierten Propst in Bozen im Jahr 1872. Außer theo- logischen Fachpublikationen liegen von ihm auch literarische Arbeiten vor (Flabbi 1907, 91 ; Lantschner 1980, 528–529). In seiner 1874 in Trient publizierten Mono- graphie Pauli apostoli doctrina de iustificatione („Die Lehre des Apostels Paulus über die Rechtfertigung“) legte er ein schönes Beispiel für die praktische Nutzbarkeit der Exegese und die Kontextualisierung ihrer Ergebnisse vor, ganz im Sinn der von ihm für notwendig erachteten Unterscheidung zwischen Exegese als erster Stufe und biblischer Theologie als zweiter (2). Die Wahl der lat. Sprache begründete er mit dem Wunsch, dem Werk zu internationaler Verbreitung zu verhelfen, obwohl er persönlich das Deutsche bevorzugt hätte (VI). Der Untertitel besagter Schrift hält fest, dass sich ihr Verfasser der Thematik auch mit einem dogmatischen Ansatz nähert, v.a. aber lässt er keinen Zweifel auf- kommen, welch brisantes Thema dieser gewählt hat : Es ist die Frage, die schon für Martin Luther zum Stein des Anstoßes geworden war, nämlich die nach dem Verhältnis von reinem Glauben und guten Werken als Voraussetzungen der Recht- fertigung. Es dürfte daher mehr als ein Bescheidenheitstopos sein, wenn Wieser einleitend erklärt, er sehe der Aufnahme des Buches mit Sorge entgegen (VI). Zwei
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA