Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1140 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1140 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1140 -

Bild der Seite - 1140 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1140 -

1140 Von der Revolution 1848 bis heute aszetisches Schrifttum Guggenbichler, Manuductio spiritualis Vorwort die bei vielfach ebenfalls pragmatischer Ausrichtung einen individuelleren Charak- ter tragen : aszetische Schriften, Ordensgeschichten, prosopographische Werke und Biographien. Im Folgenden seien diese Textsorten jeweils mit ein bis zwei Beispie- len vorgestellt. Den Anfang soll das aszetische Schrifttum machen, das der eigentlichen Theo- logie insofern noch recht nahe steht, als die Aszetik auch eine (historisch aus der Moraltheologie hervorgegangene) theologische Teildisziplin ist. Allerdings tragen derartige Schriften im Tirol des ausgehenden 19. Jhs. kaum wissenschaftlichen, sondern vielmehr erbaulichen Charakter. Sie treten in verschiedenen Spielarten auf und versuchen als Anleitungen zu einem christlichen, möglichst sogar heiligmäßi- gen Lebenswandel, zu Andacht, Meditation und Exerzitien, den Alltag ihrer Leser mit katholischer Spiritualität zu erfüllen. Dabei richten sie sich in erster Linie an Kleriker und solche, die es werden wollen.14 Zu den umfassendsten unter diesen Werken zählt die fast 600 Seiten starke Manuductio spiritualis per vitam quotidianam („Geistliche Handleitung durch das tägliche Leben“ ; vgl. Abb. 176, 177), die ein Frater Gaudentius OFM für seine Or- densbrüder verfasste bzw. kompilierte und 1874 in Innsbruck zum Druck brachte. Wir können ihn wahrscheinlich mit dem aus Jenbach stammenden Franziskaner Gaudentius Guggenbichler (1829–1901) identifizieren, der auch sonst als Autor erbaulicher Schriften hervorgetreten ist (s.u.).15 Das unpaginierte Vorwort an den wohlwollenden Leser ist in mehrfacher Hin- sicht aufschlussreich. Es spricht zunächst von der Fülle an aszetischem Schrifttum, das bereits auf dem Markt sei (passim existentibus praeclaris asceseos voluminibus), und rechtfertigt dann die Existenz eines neuen Produkts dieser Art, indem es kurz die Entstehungsgeschichte der Manuductio erläutert : Die Oberen der Ordenspro- vinz hätten den Autor mit der Abfassung beauftragt, um insbesondere für die jun- gen Ordensmitglieder einen einheitlichen Leitfaden zur Hand zu haben. Im Übri- gen sei das Buch eher eine Kompilation aus diversen Manuskripten anderer Tiroler Franziskaner als ein eigenständiges Werk. Schließlich kündigt Guggenbichler an, er werde sich den weniger Gebildeten unter seinen Lesern zuliebe eines schlichten Stils bedienen – ein Versprechen, das er hält, wie ein kurzer Auszug bald zeigen wird. Zunächst aber ein Überblick über den Inhalt : 14 Vgl. neben dem gleich zu besprechenden Beispiel etwa noch den Conviator viatori fidelis sive preces et exercitia in usum et commoditatem sacerdotum […] selectae („Treuer Wandergefährte oder Gebete und Exerzitien, ausgesucht zum Gebrauch und Nutzen der […] Priester“ ; Innsbruck 1849) und die Octo dies exercitiorum spiritualium ex textu et iuxta methodum Sancti Patris Ignatii („Acht Tage geistliche Exerzitien auf Basis des Textes und nach der Methode des heiligen Vaters Ignatius“ ; Trient 1890). 15 Eine eigentliche Biographie seiner Person fehlt. Zahlreiche einschlägige Notizen enthält Priesching 2007, vgl. ihren Index 314 s.v.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA