Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1143 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1143 -

Bild der Seite - 1143 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1143 -

Prosa 1143 Lat. als Sprache der Begegnung mit Gott Ordens historio - graphie : eine Franziskaner- chronik welche die Feuermetaphorik des Titels ausspinnt, vergleicht das Werk deshalb mit einem Feuerzeug, das man aufgrund seiner Kleinheit jederzeit zur Hand haben könne : Quapropter opusculum hoc ignitabulo non est absimile, quod ob molis exili- tatem nullo non tempore ad manum esse potest. Es richtig zu gebrauchen, sei jedoch Aufgabe des Lesers, die ihm nicht abgenommen werden könne : Tuum erit, Lector benevole, manum admovere et chalybe silicem irritare. („Deine Sache wird es sein, wohlwollender Leser, es zur Hand zu nehmen und mit dem Stahl den Feuerstein zu reizen.“) Vom Duktus der einzelnen Einträge mag derjenige zum 15. Juli eine Vorstellung geben (69) : Quo magis excideris ex animo rerum transeuntium affectum, hoc uberius videbis excrescere amorem rerum caelestium. Corruptio illarum est harum generatio. Corruptio autem est prior. Je mehr du aus deinem Geist die Leidenschaft für die vergänglichen Dinge ausrottest, desto üppiger wirst du die Liebe zu den geistigen Dingen emporwachsen sehen. Die Ver- nichtung der einen ist die Erzeugung der anderen. Die Vernichtung aber kommt zuerst. Das vielleicht Interessanteste an Werken wie der Manuductio und den Scintillae ist das Licht, das sie auf einen in der Regel kaum beachteten Aspekt der kirch- lichen Latinität werfen : Lat. war für einen katholischen Geistlichen noch gegen 1900 nicht nur die Sprache der Bibel, der Tradition und der Liturgie, sondern auch die seines persönlichen Umgangs mit Gott. Sein Alltag war geradezu damit durch- tränkt : Er war gehalten, von früh bis spät in Vulgata-Versen, Kirchenväter-Zitaten und anderen lat. Floskeln zu denken, zu beten und zu meditieren. Ein Leben im Angesicht Gottes war ein Leben auf Lat. Ein anderer Teilbereich kirchlichen Schrifttums, in dem Lat. im späteren 19. Jh. noch gelegentlich zum Einsatz kam, war die Geschichtsschreibung der Orden. Ein Beispiel hierfür bietet eine im Jahr 1856 abgefasste Franziskanerchronik mit dem Titel Provincia Tirolensis Sancti Leopoldi („Tiroler Provinz des Hl. Leopold“), die sich hs. als Cod. 155 im Provinzarchiv der Franziskaner erhalten hat.18 Als Verfasser des 40 Seiten starken, durch ein vorangestelltes Inhaltsverzeichnis erschlossenen Textes firmiert auf der letzten Seite ein Frater Josephus, dessen Familienname nicht mehr zu entziffern ist. 18 Hohenegger 1898, VII–VIII bezeugt in einer Liste seiner eigenen Werke eine Brevis historia Ca- pucinorum sub regimine Mariae Theresiae et Josephi II. („Kurze Geschichte der Kapuziner unter der Regierung Maria Theresias und Josephs  II.“) sowie eine zweibändige Collectio rerum Capucinicarum („Sammlung kapuzinischer Angelegenheiten“), die jedoch beide verschollen sind.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA