Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 1144 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1144 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 1144 -

Bild der Seite - 1144 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 1144 -

1144 Von der Revolution 1848 bis heute Charakteristik Prosopographie : Mitterrutzner, Catalogus Der Text besteht aus drei Teilen, von denen der erste (1–19) sich mit dem Schicksal der vorderösterreichischen Ordensprovinz seit dem Jahr 1768, insbesondere mit der Schlie- ßung von Klöstern und der Änderung der Provinzgrenzen, beschäftigt. Der zweite (19–28) zerfällt in drei Appendizes zum ersten, die über die zwei anderen österreichischen Or- densprovinzen sowie über die Geschicke des Dritten Ordens berichten. Auch der dritte Teil (28–40) ist wiederum dreigeteilt. Er präsentiert sich als Fortsetzung des ersten Teils und behandelt drei Einzelaspekte der Zustände in Tirol : repressive Maßnahmen des Gu- berniums gegen die Klöster sowie die Aufnahme von Novizen und das Bildungswesen. Das Werk präsentiert sich nicht als Ordensgeschichte im eigentlichen Sinn, son- dern als Chronik, als Serie klar voneinander abgesetzter Einzeleinträge zu bestimm- ten am Rand notierten Daten. Inhaltlich liest es sich, obwohl der Autor sich mit ausdrücklichen Klagen und Anklagen zurückhält, wie eine Leidensgeschichte der Franziskaner im 18. und 19. Jh.: Klosteraufhebungen, Provinzteilungen, Verbote, Novizen aufzunehmen, und Schikanen im Bildungswesen nehmen den größten Teil der Darstellung ein. Dieser düstere Gesamteindruck ist allerdings maßgeblich da- durch mitbedingt, dass der Verfasser sich stark auf die schwierigen Jahrzehnte von Joseph  II. bis zu den Napoleonischen Kriegen konzentriert. Auch prosopographische Werke wurden noch länger auf Lat. verfasst, schlichte Schematismen ebenso wie anspruchsvollere thematische Nachschlagewerke.19 Man- che Klöster ließen prosopographische Arbeiten zu festlichen Anlässen anfertigen und mitunter auch drucken. Eine solche Festgabe ist der anonyme, nach dem Kata- log der ULBT von Johannes Chrysostomus Mitterrutzner (1818–1903 ; vgl. BBKL 20, 1035–1037) verfasste Catalogus von Neustift, der zum Fünfzigjahrjubiläum der Primiz des Propstes Dominik Ischara 1878 in Brixen erschien.20 Er besteht nach einer Aufzählung der Gründer des Klosters (2) aus drei Teilen : einer chronologisch nach dem Zeitpunkt des Eintritts ins Kloster geordneten Liste der gegenwärtig dort beheimateten Mönche, die jeweils mit Namen, Herkunft, Titeln und Funktionen sowie stichwortartigem Lebenslauf aufgeführt werden (2–16) ; einer Aufzählung aller Pröpste, deren Würdigung mit ihrer Gliederung in Herkunft, Geburt, Le- bensweg samt besonderen Taten, Tugenden und Tod immer noch enkomiastische 19 Schematismen : vgl. etwa den Schematismus patrum et fratrum ordinis minorum reformatorum Sancti Francisci provinciae Tirolensis Divi Leopoldi („Schematismus der Väter und Brüder des reformierten Franziskanerordens für die Tiroler Provinz des Hl. Leopold“ ; Innsbruck 1859). Nachschlagewerke : Hugo Hurter, Nomenclator literarius recentioris theologiae catholicae („Schriftstellerlexikon der neue- ren katholischen Theologie“ ; Innsbruck 1871–1899 ; vgl. BBKL 2, 1192–1193). 20 Vgl. weiters etwa noch den zum goldenen Professjubiläum des Grieser Abtes Ambrosius II. Steineg- ger verfassten Catalogus monachorum ordinis sancti patris Benedicti exempti monasterii Muro-Griesen- sis („Katalog der Mönche des exemten Benediktinerklosters Muri-Gries“ ; Bozen 1904).
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA