Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 04.09.2019, aktuelle Version,

Alpenliga 1996/97

Alpenliga
◄ vorherige Saison 1996/97 nächste ►
Meister: VEU Feldkirch

Die Saison 1996/97 war die fünfte reguläre Austragung des länderübergreifenden Eishockeywettbewerbes der Alpenliga. Sie wurde mit insgesamt elf Profi-Mannschaften aus Österreich, Italien und Slowenien ausgetragen wurde. Titelverteidiger war die VEU Feldkirch, die im Vorjahr den Titel zum ersten Mal errungen hatte und ihn auch in dieser Saison verteidigen konnte.

Teilnehmerfeld und Modus

Nachdem im Vorjahr achtzehn Mannschaften an der Meisterschaft teilgenommen hatten, schrumpfte das Teilnehmerfeld für die aktuelle Saison auf elf Teams zusammen. Unverändert blieb lediglich das Teilnehmerfeld aus Slowenien. Bei den österreichischen Teams war der EHC Lustenau nach der letzten Saison freiwillig in die Nationalliga abgestiegen und nahm daher auch nicht mehr an der Alpenliga teil. Neu hinzugekommen waren dafür der EC Graz und der EC Kapfenberg. Das Feld der italienischen Mannschaften hatte sich jedoch stark dezimiert. Waren es im Vorjahr noch neun Clubs gewesen, so traten in diesem Jahr nur noch zwei zur Alpenliga an. Als Hauptgrund hier für waren die relativ schlechten Platzierungen zu nennen, die einige der kleineren Mannschaften erreicht hatten. Aber auch finanzielle Gründe spielten bei einigen eine Rolle, die mit dem vor allem von der VEU Feldkirch angeführten Wettrüsten nicht konkurrieren konnten.

Im Grunddurchgang wurde zunächst eine doppelte Hin- und Rückrunde gespielt, was für jede Mannschaft vierzig Spiele bedeutete. Danach wurden die Finalteilnehmer in zwei Turnieren ermittelt. Die beiden Gruppenersten traten schließlich im Finale gegeneinander an und trafen dort zweimal aufeinander. Die Zahl der Siege bzw. bei Gleichstand das Torverhältnis bestimmten den Meister, der schließlich erneut VEU Feldkirch hieß.

Grunddurchgang

Tabelle

Platz Team Sp S U N Tore Diff. Pkt
1 Osterreich VEU Feldkirch 40 31 3 6 177:095 +82 65
2 Osterreich EC VSV 40 25 5 10 194:125 +69 55
3 Slowenien HK Olimpija Ljubljana 40 21 6 13 200:157 +43 48
4 Osterreich EC KAC 40 21 6 13 162:126 +36 48
5 Italien HC Bozen 40 19 5 16 171:155 +16 43
6 Osterreich EC Kapfenberg 40 16 9 15 134:124 +10 41
7 Italien HC Milano 24 40 18 4 18 190:174 +16 40
8 Slowenien HK Jesenice 40 15 4 21 131:163 −32 34
9 Osterreich CE Wien 40 15 2 23 135-148 −13 32
10 Slowenien HK Bled 40 11 5 24 118:194 −76 27
11 Osterreich EC Graz 40 2 3 35 124:275 −151 7

Playoffs

Gruppenphase

Gruppe A
Platz Team Sp S U N Tore Diff. Pkt
1 Slowenien HK Olimpija Ljubljana 3 2 0 1 14:11 +3 4
2 Osterreich EC VSV 3 1 1 1 18:11 +7 3
3 Slowenien HK Jesenice 3 1 1 1 07:17 −10 3
4 Italien HC Milano 24 3 1 0 2 10:10 ±0 2
Gruppe B
Platz Team Sp S U N Tore Diff. Pkt
1 Osterreich VEU Feldkirch 3 3 0 0 19:08 +11 6
2 Osterreich EC KAC 3 2 0 1 11:05 +6 4
3 Italien HC Bozen 3 0 1 2 13:16 −3 1
4 Slowenien HK Bled 3 0 1 2 13:27 −14 1

Finale

Slowenien HK Olimpija Ljubljana
4:4
(2:2, 1:2, 1:0)
Osterreich VEU Feldkirch
Osterreich VEU Feldkirch
6:1
(1:0, 2:0, 3:1)
Slowenien HK Olimpija Ljubljana

Nach dem Unentschieden im ersten Spiel sicherte sich die VEU Feldkirch mit dem Sieg in der zweiten Begegnung den zweiten Alpenliga-Meistertitel in Folge.

Kader des Alpenliga-Meisters

Alpenliga-Meister


VEU Feldkirch

Torhüter: André Dietzsch, Reinhard Divis, Markus Seidl

Verteidiger: Greg Brown, Konrad Dorn, Karl Heinzle, Michael Lampert, Dominic Lavoie, Robert Robinson, Tom Searle, Wolfgang Strauss

Angreifer: Raimund Divis, Fritz Ganster, Daniel Gauthier, Christoph Gesson, Bengt-Åke Gustafsson, Normand Krumpschmid, Rick Nasheim, Gerhard Puschnik, Thomas Rundqvist, Bernd Schmidle, Thomas Sticha, Simon Wheeldon

Trainer: Ralph Krueger