Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.03.2025, aktuelle Version,

Eishockey-Nationalliga (Österreich) 1992/93

Nationalliga
◄ vorherige Saison 1992/93 nächste ►
Meister: EC Ehrwald
↑ Bundesliga  |  • Nationalliga

Die Saison 1992/93 der österreichischen Eishockey-Nationalliga wurde mit acht Mannschaften ausgetragen. Titelverteidiger war der EHC Lustenau, der in dieser Saison im Finale dem EC Ehrwald unterlag.

Teilnehmer und Modus

Insgesamt nahmen acht Mannschaften an der Meisterschaft teil. Neu dabei sind der EC Wien, Nachfolgeverein des WEV und des WAT Stadlau, sowie der UEC Mödling. Aus der Liga ausgestiegen ist neben Stadlau auch der UEC Linz.

Gespielt wurde zunächst eine doppelte Hin- und Rückrunde (je 28 Spiele pro Team). Alle Mannschaften waren automatisch für die Playoffs qualifiziert, die aus Viertelfinale, Halbfinale und Finale bestanden. Alle Playoff-Runden wurden in Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei zunächst die Anzahl der Punkte und anschließend das Torverhältnis über das Weiterkommen entschieden.

Grunddurchgang

Pl. Team Sp S U N Tore Pkt
1 EHC Lustenau 28 20 1 7 180:910 41
2 EC Ehrwald 28 19 0 9 169:129 38
3 UEC Mödling 28 17 3 8 142:111 37
4 EC Wien 28 16 3 9 152:990 35
5 EC Morzg Salzburg 28 14 2 12 163:116 30
6 EC Kitzbühel 28 10 4 14 154:181 24
7 Kapfenberger SV 28 3 4 21 085:192 10
8 EC Graz II 28 4 1 23 082:208 9

Playoffs

Viertelfinale

  • EHC Lustenau (1) – Graz II (8): 2:0 Siege, Torverhältnis: 17:6
  • EC Ehrwald (2) – Kapfenberger SV (7): 1:1 Siege, Torverhältnis: 28:13, EC Ehrwald steigt auf
  • UEC Mödling (3) – EC Kitzbühel (6): 1:1 Siege, Torverhältnis: 14:7, UEC Mödling steigt auf
  • EC Wien (4) – ECM Salzburg (5): 2:0 Siege, Torverhältnis: 8:3

Halbfinale

  • EHC Lustenau (1) – EC Wien (4): 2:0 Siege, Torverhältnis: 11:5
  • EC Ehrwald (2) – UEC Mödling (3): 2:0 Siege, Torverhältnis: 15:8

Finale

  • EC Ehrwald (2) – EHC Lustenau (1): 1:1 Siege, Torverhältnis: 16:12

Auf- und Abstieg

Meister EC Ehrwald konnte mangels geeigneter Eisfläche nicht in die Bundesliga aufsteigen. Es gab keinen geregelten Abstieg, lediglich der EC Morzg Salzburg zog sich aus der Liga zurück.

Kader des Nationalliga-Meisters

Nationalliga-Meister
EC Ehrwald

Torhüter: Arnulf Zimmermann

Verteidiger: Christian Gross

Angreifer: Denis Altena, Renaldo Caumont, Philip Schneeberger, Stefan Somweber, Christian Stricker, Florian Wilhelm

Cheftrainer: