Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.03.2025, aktuelle Version,

Eishockey-Nationalliga (Österreich) 1993/94

Nationalliga
◄ vorherige Saison 1993/94 nächste ►
Meister: EV Innsbruck
↑ Bundesliga  |  • Nationalliga

Die Saison 1993/94 der österreichischen Eishockey-Nationalliga wurde mit zehn Mannschaften ausgetragen. Titelverteidiger war der EC Ehrwald, der jedoch in dieser Saison bereits im Viertelfinale ausschied. Neuer Meister wurde der EV Innsbruck, der sich jedoch nach dieser Saison auflöste.

Teilnehmer und Modus

Im Vergleich zum Vorjahr wurde das Teilnehmerfeld von acht auf zehn Teilnehmer aufgestockt. Der EV Innsbruck und der EK Zell am See hatten sich aus finanziellen Gründen aus der Bundesliga zurückgezogen. Neu hinzu kam der EV Zeltweg aus der Regionalliga, dafür verzichteten der EC Morzg Salzburg auf einen Start. Gespielt wurde eine einfache Hin- und Rückrunde, der Playoffs mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale folgten, die jeweils im Best-of-three-Modus ausgetragen wurden.

Grunddurchgang

Pl. Team Sp S U N Tore Pkt
1 EV Innsbruck 18 14 2 2 137:470 30
2 EHC Lustenau 18 11 3 4 115:790 25
3 EC Ehrwald 18 12 0 6 112:870 24
4 CE Wien 18 9 4 5 91:67 22
5 EK Zell am See 18 9 3 6 98:74 21
6 Kapfenberger SV 18 7 3 8 096:106 17
7 UEC Mödling 18 7 1 10 77:90 15
8 EV Zeltweg 18 4 3 11 072:127 11
9 EC Kitzbühel 18 5 0 13 069:117 10
10 EC Graz II 18 2 1 15 068:141 5

Playoffs

Viertelfinale

Serie Stand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3
EV Innsbruck (1) – Kapfenberger SV (6) 2:0 4:2 6:5
EHC Lustenau (2) – UEC Mödling (7) 1:2 9:3 1:5 5:7
CE Wien (4) – EV Zeltweg (8) 2:0 7:3 4:2
EK Zell am See (5) – EC Ehrwald (3) 2:0 6:2 7:3

Halbfinale

Serie Stand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3
EV Innsbruck (1) – UEC Mödling (7) 2:0 5:2 7:1
CE Wien (4) – EK Zell am See (5) 2:0 4:1 6:3

Finale

Serie Stand Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3
CE Wien (4) – EV Innsbruck (1) 0:2 3:4 4:6

Auf- und Abstieg

Mit dem 2:0 in der Finalserie sicherte sich der EV Innsbruck seinen ersten und gleichzeitig letzten Meistertitel in der zweiten Spielklasse, nachdem die Mannschaft in den Jahrzehnten zuvor auch sechs Mal den Titel Österreichischer Meister hatte gewinnen können. Der Meister stieg aber nicht in die Bundesliga auf, weil der EV Innsbruck nach der Saison aus finanziellen Gründen aufgelöst werden musste. 1995 wurde mit dem HC Innsbruck ein Nachfolger gegründet.

Aufgrund der Krise der Bundesliga, die 1993/94 nur noch aus vier Vereinen bestand, wurde eine umfassende Reform beschlossen und die beiden oberste Spielklassen praktisch fusioniert. Lediglich der EC Kitzbühel und der UEC Mödling verblieben in der zweiten Spielklasse, die um zehn weitere Teams aus dem Landesverbänden ergänzt wurden.

Kader des Nationalliga-Meisters

Nationalliga-Meister

EV Innsbruck

Torhüter:

Verteidiger: Norbert Havasi

Angreifer: Martin Lindner, Dominik Strobl, Dieter Strobl, Robert Wachter

Cheftrainer: